Re: USB Spannungsversorgung an KTM 690 aber auch allgemein
Verfasst: Samstag 24. August 2019, 09:07
Hallo Miteinander und Hallo Herr Kowalski,
vielen Dank für Dein Feedback besonders bezüglich meines "Mehr ist Besser" ;-) Ansatzes.
In der fraglichen Zeit war tatsächlich nur das 8" Tablet am Wandler und bei einem Akkustand von 70% wird auch für das Nachladen nur ein geringer Ladestrom benötigt. Ich werde jetzt mal auf den kleinsten (3A) Wandler umsteigen und die Situation genau beobachten.
Ich bevorzuge eher eine feste Installation ohne USB Stecker. Die haben nie mehr als ein Jahr bei den Vibrationen und der Feuchtigkeit überlebt.
In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der überschüssigen Leistung der Lichtmaschiene? Sprich, wieviel Leistung kann ich noch abzweigen, bevor der Motorradakku nichts mehr abbekommt?
Ich denke da bei längeren Reisen an das Laden von Kameraakkus und Navi Equipment aber auch Heizgriffe, Heizweste, Zusatzbeleuchtung und ähnliches.
Gibt es eine Möglichkeit den Gesamtverbrauch des Fahrzeugs zu messen und das in Relation zur Maximalleistung der Lichtmaschienen zu setzen?
Es geht mir mit der Frage nicht darum, das Maximale auszutesten sondern ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zu erlangen damit mir so etwas wie bei den Spannungswandlern nicht mehr passiert.
Übrigends Herr Kowalski, vielen Dank für den schönen Großbritannien Film. Hat und sehr gut gefallen und ist auch eines unserer nächsten Ziele.
Liebe Grüße
Toni
vielen Dank für Dein Feedback besonders bezüglich meines "Mehr ist Besser" ;-) Ansatzes.
In der fraglichen Zeit war tatsächlich nur das 8" Tablet am Wandler und bei einem Akkustand von 70% wird auch für das Nachladen nur ein geringer Ladestrom benötigt. Ich werde jetzt mal auf den kleinsten (3A) Wandler umsteigen und die Situation genau beobachten.
Ich bevorzuge eher eine feste Installation ohne USB Stecker. Die haben nie mehr als ein Jahr bei den Vibrationen und der Feuchtigkeit überlebt.
In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der überschüssigen Leistung der Lichtmaschiene? Sprich, wieviel Leistung kann ich noch abzweigen, bevor der Motorradakku nichts mehr abbekommt?
Ich denke da bei längeren Reisen an das Laden von Kameraakkus und Navi Equipment aber auch Heizgriffe, Heizweste, Zusatzbeleuchtung und ähnliches.
Gibt es eine Möglichkeit den Gesamtverbrauch des Fahrzeugs zu messen und das in Relation zur Maximalleistung der Lichtmaschienen zu setzen?
Es geht mir mit der Frage nicht darum, das Maximale auszutesten sondern ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zu erlangen damit mir so etwas wie bei den Spannungswandlern nicht mehr passiert.
Übrigends Herr Kowalski, vielen Dank für den schönen Großbritannien Film. Hat und sehr gut gefallen und ist auch eines unserer nächsten Ziele.
Liebe Grüße
Toni