Seite 2 von 3
Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Sonntag 12. Januar 2020, 21:40
von hoppalla
pässefahrer hat geschrieben:Ich denke schon, sonst würde die bei Wind ja davonfliegen.
Bei längerer Standzeit (6-8 Wochen) vielleicht mal die Batterie nachladen.
Ich weiß nicht, wie viel die Scrambler mit Elektronik bestückt ist, die auch im Stand Strom verbraucht.
Hallo Bernd, sie ist jedenfalls heute nach 6 Wochen Standzeit ohne murren gestartet ... danke

Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Sonntag 12. Januar 2020, 21:45
von hoppalla
2wheeler hat geschrieben:Hi Tanja
hast Du ein eigenes Haus oder nur eine Mietwohnung, wo das Bike draussen auf der Strasse Steht.
Beim eigenen Haus oder Miethaus ist die Lösung von Blahwas die beste.

Hallo Ralph, ich habe eine Mietwohnung - das Bike steht im Hof ... ich denke es wird für mich eine schwere Abdeckung mit Innenvlies.
Die Bike-Garage wäre zwar mein Favorit, aber leider zu groß für meinen Motorrad-Stellplatz.
Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Sonntag 12. Januar 2020, 21:52
von hoppalla
@all ... Danke für Eure Tipps

Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 10:22
von mikettr600
Hab jetzt erst den Beitrag gelesen, deshalb etwas spät die Antwort.
Ich habe seit über 20 Jahren immer Motorräder vor der Tür stehen. Meine Erfahrung mit gekauften, richtigen Motorradplanen war bisher nicht so toll. Die hielten aufgrund der Sonneneinstrahlung auch nicht viel länger als 1 Jahr. Bei mir scheint die Sonne vormittags richtig heftig auf den Parkplatz. Dann hatte ich mal eine schwere Plane geschenkt bekommen- die mir aber jemand nach kurzer Zeit klaute, so daß ich keine Wintererfahrung machen konnte.
Ich bin dann auf die Baumarktplanen umgestiegen- sowas hier:
https://www.jalousiescout.de/abdeckplan ... 6wQAvD_BwE" onclick="window.open(this.href);return false;. Die Größe 3x4 m und 90g/m2 ist für mich die optimale Plane. Halten ca. 1 Jahr, kosten aber auch nur ca. 6 Euro. Ich binde die Enden vorne und hinten einfach zusammen und mach sie mit einer Schnur mittig am Motorrad fest. Die wurden mir nicht geklaut, und wenn wäre der finanzielle Schaden nicht groß. Der Vorteil dieser leichten Plane ist, daß sie etwas Luft durchläßt. Ich hätte bei schweren Planen Bedenken, daß Schwitzwasser sich darunter sammelt, weil er nicht raus kann. Auch wenn ich mein Motorrad naß mit der Plane abdecke, ist es schnell trocken- ich fahre den ganzen Winter wenn es irgendwie geht am Wochenende. Schwitzwasser hatte ich auch noch nie, obwohl die Temperaturunterschiede auch im Winter schon groß sein können zwischen nachts und am Tage, wenn die Sonne drauf scheint.
So ist
meine Erfahrung- und ich habe seit 35 Jahren immer mind. 1 Motorrad auch im Winter vor der Tür stehen.
Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 18:20
von hoppalla
Plane geklaut - Sachen gibt's
Naja, sicher kein optisches Highlight, aber ob 6 Euro oder 60 Euro ist schon ein Unterschied der nochmal eine Überlegung wert ist ...
es geht ja schließlich um den Inhalt, nicht die Verpackung
Danke für den Tipp, mike!

Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 18:44
von jojo
Die Plane, die ich verlinkt hatte, ist mittlerweile 4 Jahre alt und tiptop.
Farbe bleicht etwas aus, aber das ist kosmetischer Natur ... mMn
Wer billig kauft, kauft zweimal
Grüssle
Jojo
Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 11:26
von Zims
Hmm ich bin selbst am Überlegen das Motorrad aus der Garage "auszulagern".
Denke da jedoch nicht an eine Plane arbeiten sondern an einen Anhänger mit Kofferaufbau den ich bei uns in der Straße auf einenm öffentlichen Parkplatz gegenüber unseres Hauses abstelle.
Sozusagen eine mobile Garage auf öffentlichem Gelände.... darf man das überhaupt?

Re: Motorrad im Freien überwintern
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 12:02
von steph

also in erster Linie würd ich mir mal überlegen, ob du damit nicht anderen Anwohnern einen Parkplatz für ihr Autos wegnimmst .. da muss sonst evtl. jeden Abend einer von ihnen sich weiter weg einen Parkplatz suchen und dann nach Hause laufen..
grundsätzlich gilt für das Parken von Anhängern auf öffentlichen Straßen / § 12 Abs. 3b StVO:
Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden.
guggst du =>
https://www.bussgeldkatalog.org/anhaenger-parken/