Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

Alles was mit Navigationsgräten und Software zu tun hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
diekuh
Beiträge: 1426
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 00:04
Wohnort: Herz Bayern`s

Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#1 Ungelesener Beitrag von diekuh »

Servus,

ich hab mir jetzt mal eine Wicked Chili Splash Box für`s Smartphone bestellt, und möchte es jetzt auf meiner Herbsttour mal paralell (wenn es klappt - anstelle) zu meinem in die Jahre gekommen Garmin nutzen. z.B. http://www.amazon.de/Wicked-Chili-Smart ... lash+Box+M" onclick="window.open(this.href);return false; Meine einzige Sorge ist die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung.

Dass die Box wasserdicht ist, glaube ich dem Hersteller gleich. Ich habe an meine Mopped eine sparate Steckdose im Cockpit, wo ich das Smartphone jederzeit anstecken kann. Aber wie ist es denn da mit Wasserdichtigkeit? Wenn die Kappe offen ist, pisst es bei mir sicherlich oben in den Stecker bzw. ich hab auch nur einen Adapter, wo ich den USB-Stecker anstöpsle.

Hat sich da von euch schon mal jemand den Kopf zerbrochen?? :?: :geek:

Achja, ich werde auf der Ténéré sicherlich nicht die lächerliche Halterung nutzen. Ich werde die Box mit Silikon auf eine Ram-Mount-Halterung kleben (wg. Wasserdicht) und zusätzlich natürlich mit schrauben fixieren. Mit "Here Drive+" hab ich in den letzten Monaten sehr gute Erfahrung gemacht (bin kein großer Routenplaner und Routenaufzeichnung brauch ich auch nicht, von A nach B reicht mir). Außerdem habe ich mir heute noch "MapFactor Navigator" aufs Handy geladen. Mit 1,5 GB freiem Speicherplatz auf der SD-Karte kann man hier 3/4 von Mitteleuropa mit OSM-Karten drauf laden. Praxistest erfolgt erst. Bin schon gespannt. Wenn das ordentlich funktioniert, ist das Garmin-Navi bei mir Geschichte!

Danke und VG
Roland

Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4438
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#2 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

Wegen Vibrationen machst du dir keine Sorgen um dein Handy?
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Benutzeravatar
diekuh
Beiträge: 1426
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 00:04
Wohnort: Herz Bayern`s

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#3 Ungelesener Beitrag von diekuh »

pässefahrer hat geschrieben:Wegen Vibrationen machst du dir keine Sorgen um dein Handy?
Ehrlich gesagt nein, wobei ich es nicht an den Cockpitbügel sondern an den Lenker befestigen werde und der Lenker meiner Ténéré schon sehr vibrationsarm ist. Außerdem ist das Telefon ja in der Box in Moosgummi gebettet. Und mein Handy hat noch Garantie und ist absolut kratzerfrei, sprich es gibt keine Diskussionen beim Händler wenn es nicht mehr geht. :o

VG
Roland

Benutzeravatar
matoro
Beiträge: 191
Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 08:43
Wohnort: Ratingen

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#4 Ungelesener Beitrag von matoro »

Hast du mittlerweile Erfahrungen mit dieser Wicked Chili Box gesammelt ?
Ich nutze ja auch seit Jahren das Smartphone als Navi / Karte (osmand) und bin prinzipiell sehr zufrieden damit - lediglich die verwendete 'wasserdichte' Tasche ist nicht wirklich wasserdicht (mit Plastiktüte drum schon ;-) ) und die Stromversorgung hat manchmal Aussetzer, weil der mickrige Micro USB zu sehr in der Buchse vibriert (übrigens auch an der Tenere).
Die Chili Box sieht da auf dem virtuellen Papier gar nicht so schlecht aus - wie sieht's da nach deiner Erfahrung mit der Wasserdichtigkeit aus und - noch wichtiger - wie gut sind Smartphone INCL. Stromversorgung da eingeklemmt ?
Vielleicht kannst du ja auch mal ein paar Detailfotos einstellen bzgl. Kabeldurchführung.

Gruß
Guido

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#5 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

Moin,

ich bin nicht der Roland, aber ich habe das Teil mindestens schon drei Jahre. Das iPhone ist dort sicher untergebracht und die Stromversorgung klappt immer. Allerdings erst, seit ich ein Original-Apple-Kabel nutze.

Die Ablesbarkeit des Displays ist schlecht (interessiert mich nicht) und die Apps bzw. der Touchscreen lassen sich nicht mit Handschuhen aktivieren. Die seitlichen Tasten etc. allerdings schon, z. B. laut/leise. Das Display, genauer gesagt der durchsichtige Deckel des Chili verkratzt sehr leicht (Handschuhe?).

Bei Dauerregen ist mir mein iPhone 1x komplett ausgestiegen, seitdem kommt es bei diesen Wetterverhältnissen (Starkregen, dauerhaft) nicht mehr in die Halterung. Trotz Abdeckungen an den Öffnungen lief das Regenwasser am Ladekabel entlang in das iPhone. Nach zwei Trockentagen funktioniert das Handy wieder.

Wenn, habe ich diese Halterung fast nur genutzt um das iPhone ggf. in Fahrt zu laden oder die Blitzerapp über Bluetooth (ursprünglich über Kabel) in meinen Helm zu kriegen. Gelegentlich, auf Langstrecken, auch zum Musik hören.

Interessehalber habe ich auch verschiedene Routingprogramme auf dem iPhone getestet, nichts für mich. Mag reichen um von A nach B zu fahren, aber der Rest ... ??? Dann auch nur mit Lautsprecher im Helm.

Für meine gelegentlichen Zwecke _für mich_ geeignet. Als Vollnavi ... immer aus meiner Sicht ... unbrauchbar.
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
matoro
Beiträge: 191
Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 08:43
Wohnort: Ratingen

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#6 Ungelesener Beitrag von matoro »

Bedankt für die erste Einschätzung.
Mir gings nicht um die Frage Smartphone als Navi ja/nein. Das wird immer kontrovers diskutiert und jeder hat da so seine Vorlieben. Mir gings rein um das Case.
Smartphone Screens lassen sich nie mit Handschuhen bedienen (jedenfalls nicht solange die nicht speziell präpariert sind) - das kann das Case auch nicht ändern, ist für mich aber auch kein Kriterium.
Wenn die Kabeldurchführung unten ist - wie kann's dann durch diese das Smartphone nass werden ? Klar, eine gewisse Feuchtigkeit mag immer eindringen, das tut's in diesen angeblich wasserdichten Tachen auch zuhauf, aber daß direkt Wasser einläuft ?
Benutzt du tatsächlich die oben verlinkte allgemeine Splash Box oder das spezielle Rain Case für's iPhone ? Wenn du sagst daß die seitlichen Tasten sich bedienen lassen scheint's das Rain Case zu sein. Die beiden Kisten erscheinen mir im Detail durchaus unterschiedlich, und da ich kein iPhone besitze wäre ich speziell an den Erfahrungen zur Splash Box interressiert.

Benutzeravatar
matoro
Beiträge: 191
Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 08:43
Wohnort: Ratingen

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#7 Ungelesener Beitrag von matoro »

Ach so, noch eine verspätete Antwort hierzu:
diekuh hat geschrieben: Ich habe an meine Mopped eine sparate Steckdose im Cockpit, wo ich das Smartphone jederzeit anstecken kann. Aber wie ist es denn da mit Wasserdichtigkeit? Wenn die Kappe offen ist, pisst es bei mir sicherlich oben in den Stecker
Ich hab so eine quasi offene Dose ('Zigarettenanzünder') sowohl an der Tenere als auch an der SR.
Mit der SR bin ich damit 2 Tage durch Dauerregen. Mag sein daß da drinnen was nass geworden ist (ist es garantiert) - aber es hat das Smartphone immer mit Strom versorgt, und die Buchse ist weder während des Regens noch danach ausgefallen. Ich würde mir an dieser Stelle keine Gedanken machen.

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Stromversorgung vs. Wicked Chili Splash Box ?

#8 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

matoro hat geschrieben:Benutzt du tatsächlich die oben verlinkte allgemeine Splash Box oder das spezielle Rain Case für's iPhone ?
... dieses Teil nutze ich (identisch für das Iphone 5s:

Bild


matoro hat geschrieben:Wenn die Kabeldurchführung unten ist - wie kann's dann durch diese das Smartphone nass werden ? Klar, eine gewisse Feuchtigkeit mag immer eindringen, das tut's in diesen angeblich wasserdichten Tachen auch zuhauf, aber daß direkt Wasser einläuft ?
das ist völlig normal. Wasser sucht sich seinen Weg, auch nach oben. Die kritische Stelle ist das Kabel, dort kriecht das Wasser hoch ... und dann ins Gerät.
Gruß
Bernd (AUR)

Antworten

Zurück zu „Navigation / Mapsource / MotoPlaner u.a.“