2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

Reisen auf dem Festland von den Alpen bis zum Absatz
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uwe47
Beiträge: 261
Registriert: Sonntag 8. März 2015, 17:34
Wohnort: Straubing

2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#1 Ungelesener Beitrag von Uwe47 »

Schon in 2017 hatten Winfried und ich unsere Motorradwoche in der nördlichsten Ecke der Toskana auf dem Cp in Cervarezza Terme verbracht. Nachdem das organisatorisch mit Tourenplanung, der Auswahl des Campingplatzes, den Touren selbst einschließlich An- und Abreise gut geklappt hatte beschlossen wir dann im Herbst letzten Jahres unsere 2018er Touren in ähnlicher Form zu planen. Natürlich von einem anderen Standort aus.

In Google _E betrachtet schien uns das Gebiet um Genua geeignet dort mit dem Motorrad eine Woche mit viel kleinklein zu fahren. Als Basislager fanden wir einen Cp etwa 40 km nordöstlich von Genua in Rovegno. http://www.campeggiofontanelle.it/de/dovesiamoP.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Eher bekannt dürfte der Ort Isola an der SS45 sein. Die Regionen des Piemont, der Lombardei, der Emilia Romagna und Ligurien liegen hier eng beieinander.
Die Beschreibung des Cp im Internet war zwar nicht sonderlich aussagekräftig aber die Lage paßte.

Dann besorgten wir uns geeignetes Kartenmaterial und Info`s über die Region.
Im Frühjahr standen die Touren.

Bild

Wann reisen wir:

Ein dicht gefüllter Terminplan lies nur das Zeitfenster vom 18.6. – 26.6.2018 für die Touren zu.

Bild
Am Tag vor der Abreise wurde schon mal Womo und Anhänger beladen. Natürlich hatten wir wieder ein Ersatzmotorrad mit dabei.

Bild
Wie verabredet trafen wir uns um 11 Uhr an der BAB 8 Raststätte Hofoldinger Forst.

Bild
Die Anreise planten wir für den ersten Tag bis zum Caldonazzosee. Wie letztes Jahr. Aber nachdem die Dame am Empfang meinte daß sie für eine Nacht nicht die Schranke aufmachen würde wählten wir den Cp am Lago Levico. Dort ist dazu gehörend ein Stellplatz eingerichtet. Sehr ordentlich. Nur die Ein- bzw. Ausfahrt mit Kamera und Lichtschranke ist etwas kompliziert. Wenn du dein Kennzeichen bei der Ein- und Ausfahrt nicht bis auf jede Leerstelle genau eingibst erkennt dich das System nicht mehr. Wir schafften es mit Unterstützung des Personals. Die haben für besonders hartnäckige Fälle noch einen Generalschalter. Der löste das Problem.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Erst am nächsten Morgen entdeckte ich am gegenüber liegenden Hang die Kaiserjägersteige.

Anreise 2, 19.6.18

Schon gegen 8 Uhr versuchten wir die Zahlungsmodalitäten zu erledigen. Furchtbar bis wir am Automaten unser Geld loswurden. Dann war`s doch 8:30 bis wir weiter kamen.
Dann kamen noch ca. 300 langweilige Autobahnkilometer.

Bild
Als wir von der Hauptstraße zum Cp abbogen erstmal ein Schock. Wo haben wir uns da eingemietet? Schaut aus wie in einer Räuberhöhle.

Bild
Stillgelegte Autos. Nebenan eine Bar. Die natürlich schon lange nicht mehr In Betrieb ist.

Bild
Im OG des Hauptgebäudes gab`s eine Taverne.

Bild
Es sind hier keine Parzellen vorgesehen. Sondern wo gemäht ist könnt ihr euch hinstellen. Wir haben uns dann für einen Platz entschieden wo wir einigermaßen gerade stehen konnten. Der Chef mit seinem Haus`l unterstützte uns dann mit Holzstücke zum Unterkeilen. Soweit OK.

Bild
Einen Unterstand für die Motorräder boten sie uns auch an. Sonst wird hier gefeiert.

Bild
Eine Bierinsel gab`s auch nebenan. Allerdings ohne Inhalt.

Bild

Bild

Bild
Als wir uns etwas eingerichtet hatten ging ich erstmal auf Erkundung

Bild
Wir waren die einzigen Camper. Im Allgemeinen waren hier nur Holzfestbauten. Was da alles fest vermietet ist und was für Durchlaufkundschaft vorgesehen ist haben wir nicht so richtig raus bekommen.

Bild
Kunstschmiedegarnitur. Macht eine Menge her.

Bild
Nebenan ein Fischweiher, auch nicht schlecht

Bild
Diese Unterkünfte waren dann etwas abseits des Hauptweges.

Bild

Bild
Ein- oder Auszug??

Bild
Und wer garkeinen Platz findet kann sich hier was raussuchen.

Irgendwie mußten wir uns jetzt arrangieren. Wurscht, dort wo wir stehen ist`s sauber und beim Rest schauen wir nicht hin.

Bild
Das hier störte uns schon. Das Gebäude mit den sanitären Einrichtungen. Ein Modell aus den 50ziger oder 60ziger Jahren. Das hätten wir uns doch etwas ordentlicher gewünscht. Alleine schon für die Benutzung der Duschen brauchte man eine ausführliche Einweisung vom Chef wenn man warmes Wasser haben wollte. Den Rest beschreibe ich jetzt nicht. Abhilfe kann hier nur eine Abrißbirne schaffen. Alles platt machen und neu aufbauen.

Mittwoch 20.6.2018 Tour 2

Die Tour sollte heute in den südöstlichen Teil der Gegend führen.

Bild

Bild
In der Früh vor der ersten Tour dauert es immer eine Weile bis jeder sein Zeug beieinander hat.

Bild
Das Tor öffnete der Chef für uns persönlich per Fernbedienung ohne daß wir wußten wo er gerade ist.

Bild
Mit dem Fohlen im Gras war nichts, es lag nur so in der Sonne

Bild
Nach ein paar Kilometer führte uns die Route rüber zum Passo del Fregarolo. Die Schwammerlsucher waren schon vor uns da. Mit ca. 1200m zählt er hier zu den höheren Pässen. Die Straße muß man sich häufig mit den Radfahrern teilen.

Bild
Ein unscheinbarer Paß wenn er auch über 1200 m hoch liegt

Bild

Bild

Bild
Interessanter von seiner Lage und damit Aussicht war dann paar Kilometer weiter der Passo della Forcella. Da er nur 875 m hoch ist und die Straße entsprechend ausgebaut ist wird er stark vom allgemeinen Straßenverkehr frequentiert

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Von hier aus fuhren wir am Lago di Malanotte vorbei rauf zum Speichersee Lago di Giacopiane. Der liegt auf 1000m Höhe.

Bild
Kein Mensch auf der Straße. Kein Gewusel wie bei uns

Bild
Unten im Tal war zwar ein Sperrschild aber eins ohne Zusatz

Bild
Der Plan war daß wir den Speichersee über die Staumauer einmal umrunden. Das sind etwa 5 km.

Als wir am Lago di Giacopiane ankamen waren zufällig zwei MA von der Kraftwerk Betreibergesellschaft mit einem Angler am Diskutieren. Wir nutzten die Gelegenheit und kamen mit den Beiden wegen unseres Plans ins Gespräch. Der eine winkte ab und wedelte mit einem Schlüsselbund dort drüben ist eine Schranke da kommt ihr nicht durch. Der mit den Schlüsseln ging dann. Der andere, der hatte wohl weniger zu sagen, der würde unser Vorhaben wohl abnicken hatte aber schiß vor dem Andern

Bild
Das Besondere an der Staumauer ist daß man mitten darauf einen Tempel gesetzt hat. Aus welchem Anlaß ?? Vielleicht hatten die MA Angst daß wir ihn entweihen wenn wir da durch fahren. Dann hätten wir halt durchgeschoben.

Bild

Bild

Bild
Unterhalb liegt der See Lago di Pian Sapeio

Bild
Wir machten uns trotzdem auf den Weg. Mal sehen wie weit wir kommen.

Bild

Bild
Die hatten uns doch keinen Schmarrn erzählt. Hier war Schluß.

Bild
Da ist was dran: wenn du eine Strecke zurück fährst hast du eine neue Perspektive

Bild
Borzonasca

Bild

Bild
Bei Vallepiana

Bild

Bild
Weiter ging es über die Passo del Ghiffi und Bocco auf der SP49. Der Ghiffi liegt hier auf dem Gebiet der Emilia

Bild

Bild
Kurz vor dem Ort Malanotte bogen wir auf einen Höhenweg ab der uns über die Pässe Pietreblance und Pianpintardo zum Passo di Centro Croci führte

Bild

Bild
Passo di Pianpintardo

Bild

Bild
Wer macht jetzt von uns das Tor auf?

Bild
Dann mach ich`s zu

Bild

Bild
Passo di Centro Croci. Eigentlich nicht zum Verweilen.

Bild
Dann haben wir doch noch einen Vesperplatz gefunden

Bild
Zur Erinnerung an bessere Zeiten. Hier hat der Wirt auch schon länger kein Bier mehr ausgeschenkt.

Bild
Passo della Tabella

Bild
Die Tour führte uns weiter Richtung Monte Penna. In der Nähe gibt es das gleichnamige Rifugio. Die Großfamilie war drinnen noch am Essen. Da wir noch in dem Zeitfenster 12 – 15 Uhr lagen rechnete ich nicht damit daß da was mit Service geht. Hab mich getäuscht. Ruck zuck war der Kaffee da.

Bild

Bild
Über die Pässe Passo Chiodo und Colle Giancoren ging es dann wieder runter ins Tal der Trebbia und von dort auf der SS45 zurück zum Cp

Bild
….nicht ohne für den nächsten Tag zu tanken

Bild
In Gorreto mußte ich dann doch noch mal halten

Bild
Hier hat einer meine zweite Hausmarke einfach so an die Luft gehängt. Da wird bei uns viel Geld dafür bezahlt. Ein SOLO-Moped hät`s auch getan. Aber was soll`s mein Anhänger war ja voll.

Bild
Schluß für heute.

Donnerstag 21.6.2018 Tour 6

Bild
Dieses mal soll`s runter an die Küste gehen. Genauer, nach Genua.

Bild
Vom Cp aus kann man auf der SP45 entweder die Richtung Norden oder Süden einschlagen. Heute Richtung Süden bis zum Abzweig rauf zum Speichersee Lago del Brugneto.

Lobenswert, oben am Berg stand ein Sperrschild daß die Straße über die Staumauer wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Nachdem wir in Italien sind nimmt man das zur Kenntnis schert sich aber nicht drum. Und prompt als uns ein Arbeiter auf der Staumauer sah räumte er sein Werkzeug etwas zur Seite und winkte uns durch. So gehört sich das.

Bild

Bild

Bild
Pentema. Obwohl Luftlinie nur 20 km von Genua entfernt ist von dem Großstadttreiben nichts zu spüren. Wahrscheinlich Schuld daran die schlechte verkehrstechnische Anbindung. Die paar Leute die hier noch wohnen machen über Weihnachten aus dem ganzen Dorf eine riesengroße Krippe. Brauchtum. Teile davon stehen allerdings im Juni auch noch rum.

Bild

Bild
Hauptstraße nach Pentema. Wir waren hier schon durch. Wer da jeden Früh zur Arbeit fahren muß ! Alle Achtung.

Bild
Capella della Bastia

Bild
Von hier aus wollten wir rüber zum Passo della Bocchetta

Bild
Schon unten im Ort Voltaggio stand ein Sperrschild. Wir haben dann unsere Masche angewandt, nicht hinschauen. Und prompt paar km weiter stand eine Signora mit Kelle. Dann das Übliche ob wir nicht gesehen haben usw. wir entschuldigten uns und hatten dann mit ihr eine gute viertel Stunde ein nettes Gespräch. Der Grund, ein Trupp hat mit einem Harvester die Böschung gerodet.

Bild
Von hier aus waren es dann nur noch wenige Kilometer zum Paß.

Bild
Am Paß selbst steuerten wir erstmal eine Sitzgruppe an

Bild

Bild
Im Hintergrund der Monte Figogna mit Wallfahrtskirche darauf

Bild
Ehrentafeln für die Meister des Radrennsports

Bild
Gleich gegenüberliegend ist die Auffahrt zum Monte Leco. Da wollten wir auch noch rauf.

Bild
Belag, handverlegte Steine. Bei Näße dürfte das glatt werden.

Bild
Fast geschafft. Aus was für einer Überlegung heraus gerade hier Leitplanken montiert sind? Da gab`s vorher genügend andere gefährliche Stellen.

Bild
Wie überall. Wo Weitsicht gegeben ist ist auch guter Empfang.

Bild

Bild
An ein Gipfelkreuz hatte man auch gedacht.

Dann ging es rüber zum Monte Figogna. Dort oben steht die Wallfahrtskirche Madonna della Guardia.

Damit da früher jeder rauf kam hatte man in den 1920ziger Jahr ab den Ort Ceranesi eine Bergbahn, die Autoguidovia, installiert.

Bild
Zur Erinnerung hat man hier einen Waggon von früher aufgestellt.

Bild
Auch einige Meter Gleisanlagen existieren noch. Das Besondere an dem Antrieb war daß man keinen Zahnradantrieb verwendete, wahrscheinlich zu teuer, sondern gummibereifte Räder auf den Betonstreifen laufen ließ. Die hatten gute Haftreibung. Während die innenliegenden Stahlschienen nur die Seitenführung übernahmen. Mitte der 60ziger Jahre wurde der Bahnbetrieb eingestellt.

Bild
Gut gemacht. Einen Waggon einfach der Länge nach aufgeschnitten und mit Info-Material ausgestattet. Die andere Hälfte steht oben am Berg.

Bild
Die Trasse existiert heute noch und ist ca. 7 km lang. Die Gleisanlage ist aber zum Teil zerstört.

Bild
Auch die Ausweichstellen für den Gegenverkehr sind noch zu erkennen

Bild

Bild
Das Balancieren auf dem schmalen Betonstreifen funktionierte nicht immer.

Bild
Gemacht für Motorradfahrer. Ein Motorrad geht gerade so durch

Bild
Hier die andere Hälfte des Waggons

Bild

Bild
Eine Riesenanlage. Von der Wirksamkeit vergleichbar mit der bei uns in Altötting. Je nach Schwierigkeit des Falles die Häufigkeit der Bittgänge.

Bild

Bild

Bild

Bild
Die Aussicht wie in den letzten Tagen, trüb.

Von hier aus wollten wir runter zum Alten Hafen von Genua.

Bild
Auf der Fahrt runter zum Hafen führte uns der Weg über diesen Berg, den Monte Scarpino. Was man nicht sieht, daß oben eine riesengroße Mülldeponie eingerichtet ist. Die Anlieferung des Müll`s erfolgt zwangsläufig per Lkw die erst mühselig über Serpentinen die Ladung nach oben bringen und oben dann in einen ebenso großen Krater runter fahren und den Müll zur weiteren Verarbeitung abladen. Verrückt.

Bild
Das ist mir das Liebste. Kreisverkehr auf „italienisch“ Wenn ich da rein fahre gehen meine Antennen auf Alarm wann kommt der Erste der mich schneidet weil er raus will.

Bild
Hier sind wir faßt am Ziel. Die Straße war zu Ende und die Piazza begann. Nachdem ein Radfahrer bemerk hat daß wir schon gezuckt haben und die 100m bis zum Kaffeepoint fahren wollten gab er uns zu verstehen daß er das nicht tun würde sondern zurück durchs Tunnel und noch paar Trick s usw. Zurück fahren wir nicht wenn wir den Point schon vor uns haben. Also haben wir die 100m geschoben.
Eigentlich wollten wir uns vorher den Fährbetrieb im Hafen etwas näher anschauen wie das so funktioniert Richtung Korsika, Sardinien usw. damit wir Bescheid wissen wenn wir da auch mal hin müssen. Im Vorbeifahren war uns das alles zu unübersichtlich. Nichts wie Schranken und Zäune. Also haben wir das gelassen.

Bild

Bild

Bild
Von hier aus war es nur ein Katzensprung rüber zum Alten Hafen

Ursprünglich wollten wir anschließend noch rauf zu den Festungen Fort Begato und Sperone die auf den Bergen oberhalb von Genua liegen, fahren. Aufgrund der fortgeschritten Zeit haben wir das gestrichen.

Bild

Bild
Eine Attraktion. Der Panorama-Aufzug fördert die Gäste auf 40 m Höhe und bietet einen Blick über die Stadt

Bild

Bild
Nebenan das Aquarium

Bild

Bild
Das Segelschiff Neptun aus einem Polanski-Film liegt hier auch im Hafen

Bild

Bild
Als das mit dem Kaffee erledigt war wollten wir nur noch eins, raus auf`s Land. Leider war gerade Feierabendzeit. Es wurde links und rechts überholt. Gerne auch mal die Gegenfahrbahn als zweite Spur eröffnet. Eine Zeitlang haben wir versucht korrekt zu sein. Dann haben wir aufgegeben und haben mitgemacht. Man muß nur auf die Vorderleute achten. Wenn die sich irgendwo reindrängen ist Gefahr in Verzug. Dann sollte man auch schon eine Lücke im Auge haben in die man sich auch reinquetschen kann.

Vor lauter mithalten müssen haben wir dann noch die Route bzw. Track verloren. Das ist aber mit den heutigen Hilfsmitteln kein Problem das zu Korrigieren. Klar war aber auch am nächsten Tag machen wir wieder eine Überlandtour. Ist stressfreier.

Freitag 22.6.2018 Tour 4

Bild
Die Tour führte an dem Tag Hauptrichtung Monte Penice. Also Norden.

Zunächst fuhren wir auf der SS45 bis Ottone um kurz danach in eine Seitenstraße rauf zu dem Ort Santa Maria abzubiegen. Dort hatten wir einen Track über den Monte Zucchero geplant. Zustand??

Bild
Hier ist die Straße zu ende

Bild

Bild
Nach etwas suchen hatten wir den Weg gefunden

Bild
Rechts das wäre unser Weg gewesen. Nachdem die Beschaffenheit unklar war ging ich erst mal ca. 50m von den 2 km zu Fuß den Weg hoch. Es war in erster Linie ein Wanderweg schmal und steil. Bevor wir uns in der Früh schon festbeißen lassen wir das. Da kommt heute noch genügend was uns fordern wird.

Bild
Also wieder runter ins Tal.

Weiter ging die Route über den Passo del Brallo zum Passo Scaparina

Bild

Bild
Wenige 100 m von hier beginnt der Weg rauf zum Monte Penice. Ein Wanderweg.

Bild
Eine Zeitlang lief es ja ganz gut

Bild
Aber dann….

Bei einer besonders hohen Steinstufe wollte ich aus Rücksicht auf die Ölwanne des Motors mich seitlich vorbei mogeln. Ist mir aber nicht gelungen.

Bild
Jetzt Wenden. Einer hält das Motorrad in der Senkrechten und einer hebt das Vorderrad rum. Talwärts geht das.

Bild
Hier waren wir schon wieder klar für den Rückzug. Wenn wir sicher gewesen wären daß das nur das einzige Hindernis ist wären wir wahrscheinlich weiter gefahren. Aber wenn noch paar solche Absätze kommen dann macht`s keinen Spaß mehr. Zumindest mit den Motorrädern.

Wieder zurück auf der Hauptstraße ging`s weiter über den Passo Penice rauf zum Monte Penice.

Bild
Der Paß, kein Schmuckstück

Bild
Auf dem Parkplatz das Denkmal von San Colombanus, Schutzpatron der Motorradfahrer. Gilt wahrscheinlich nur für die Region. Mit der Anordnung der Räder einen Bezug zum Motorrad herstellen. Schwierig.

Bild
Das Mosaik wird ausgebessert. Von einem Motorradfahrer ???? Im Hintergrund ein Gebäude da könnte er auch mal Hand anlegen.

Bild

Bild
Klassik trifft auf Moderne oder Sendeturm ersetzt Kirchturm.

Bild
Erstaunlich daß so was genehmigt wurde. In „D“ hätte man das zumindest stillschweigend unter die Kirchturmspitze verfrachtet. Dadurch hätte die Kirche dann noch etwas Mieteinnahmen

Bild

Bild

Bild
Es gelingt kaum ein Bild auf dem nicht ein Sendemast vorkommt.
Unabhängig davon es meldete sich Regen an.

Bild

Bild
Unten im Tal die erste Planänderung an welcher Stelle wir unsere Tour einkürzen können.

Bild
In Gregassi dann Mittagspause im Schatten einer Hauskapelle

Bild
Das dazu gehörende Bauernhaus.

Bild
Ab der Nachbarortschaft hatten wir dann unsere Route wieder aufgenommen.

Mit geänderter Route geht’s hier rauf zum Monte Giarolo. Wieder ausgestattet mit zahlreichen Antennenanlagen. Ist zwar nicht schön stellt aber sicher daß einigermaßen brauchbare Versorgungswege hinauf führen.

Bild

Bild
Der Gipfel nicht mehr weit.

Bild

Bild

Bild

Bild
Die Abfahrt gestaltete sich dann schon schwieriger. Rauf hätte ich die nicht fahren wollen. Aber runter kommt man immer. Sagt man.

Bild

Bild

Bild
Wir hatten noch nicht einmal die Hälfte der Abfahrt hinter uns gebracht da tauchte im Navi parallel zu unserem Track eine Straße auf und in Real zweigte der Waldweg auch ab. Was kam, ein Rifugio

Bild

Bild

Bild
Das paßte wieder, Kaffeepause. Kurz gab es Verständigungsschwierigkeiten bez. Kaffeetassengröße. Einen Moment, der Wirt holte seine ca. 10jährige Tochter. Er ganz stolz sie lernt in der Schule Deutsch. Alle Achtung die konnte mehr in „D“ wie ich in „It“ verstehe. Respekt.

Bild

Bild
Im Hintergrund der Monte Lesima mit Radaranlage. Wäre mit seinen 1700m anfahrbar. Halt ein anderes mal.

Bild
Man verschätzt sich leicht. Für die ca 60 km bis zum Cp hatten wird dann doch noch fast 2 Stunden gebraucht.

Insgesamt haben wir von der geplanten Tour mit 225km 50 km ausgelassen wobei da noch paar heftige Abschnitte dabei gewesen wären. Ein leichteres Motorrad ist da kein Fehler.


Samstag 23.6.2018 Tour 1

An diesem Tag ging die Tour wieder an die Küste. Wieder Genua. Aber dieses mal den östlichen Bereich

Bild

Bild
Ein gutes Zeichen, die Sonne scheint schon früh um 7 den gegenüber liegenden Hang an. Sonst kam die Sonne in das Tal erst viel später durch.

Bild
Passo del Portello

Bild
Das ginge heute nicht mehr, bauen bis an die Grundstückgrenze.

Bild
Nächstes Ziel war der Monte Fesco

Bild

Bild
Parkplatz mit Seeblick

Bild
….und einer der übte.

Bild
Von hier oben konnten wir den Fährverkehr recht schön beobachten

Bild

Bild
Monte Fesco. Ein vorgelagerter Gipfel mit hervorragender Aussicht.

Bild
…..wenn nur nicht die vielen Antennen wären

Bild

Bild

Bild
Nächster Stopp den wir einlegten war unten an der Küste. Am Monumento ai Mille

Bild
Natürlich wollten die uns gleich paar Melonen andrehen. Aber wohin auf dem Motorrad?

Bild
Monumento ai Mille. Soll daran erinnern daß Garibaldi, ein Anführer vielleicht ein Freiheitskämpfer, mit 1000 Mitstreitern hier in der Gegend aktiv war.

Bild

Bild
Hier ehren sich die Geldgeber/ Erbauer für dieses Monument selbst

Bild

Bild
Immer das Gleiche, die Mädels mit fast nichts an. Das Helmschloß flattert meist lustig im Wind. Die Kerle nicht recht viel besser.
Jetzt noch paar Kilometer an der Küste entlang und dann wieder rein in die Berge.

Bild
Passo della Spinarola

Bild

Bild

Bild
Obwohl recht klein und versteckt, andere hatten den Paß auch entdeckt

Bild
Wenige Kilometer weiter das Städtchen Cicagna ein Wallfahrtsort.

Bild
Aufgrund einer Vielzahl wundersamer Ereignisse war hier wohl die alte Kirche für den starken Besucherandrang zu klein.

Bild
Der Eingang für den Klöckner blieb erhalten

Bild
Das ist dann der Neubau. Ob das nicht schöner gegangen wäre?

Bild
Innen ist`s ja ganz OK

Bild
Schattiges Plätzchen. Eine Bank hätten sie aber auch aufstellen können.

Bild

Bild
Passo della Crocetta

Bild
Über Naturwege dann weiter nach San Martino del Monte

Bild
Hier hat man es geschickter gemacht. Kleine Kirche an aussichtsreichen Punkt gebaut. Wer was sehen will kommt hier her.

Bild

Bild
Wie so oft, was nicht gebraucht wird stellt man erstmal hinters Haus

Bild
Aus Zeitgründen haben wir ab hier unsere Tour wieder abgebrochen und sind auf direktem Weg zurück zum Cp gefahren.

Bild
Das war knapp. Der Toröffner war heute nicht da

Bild
Als wir zu unseren Autos kamen war die Feier schon voll im Gange. Das könnte heute laut werden.

Bild
Italienische Familie am Feiern. Wir waren kaum vom Motorrad gestiegen wurden wir schon rüber geholt zum Mitfeiern.

Bild
Klar daß wir dann eine Runde von unserem Edelbrand geschmissen haben

Bild
….und wer nicht mitfeiern konnte der ruhte

Zwei Stunden später war das Fest zu Ende und alles wieder Picobello sauber. So soll es sein.


Sonntag 24.6.2018 Tour 5

Bild
Die Tour führte an dem Tag in Richtung Nordwest.

Es war Sonntag und somit noch weniger los auf den Straßen wie sonst.

Bild
Nach ca. einer halben Std. Fahrzeit die erste Pause. Auf einem Hubschrauberlandeplatz. Wozu der eigentlich hier ist? Wir denken bei dem Straßen- und Wegenetz kann in einem Notfall der Sanka nicht in 10 min zur Stelle sein. Also Anlieferung aus den umliegenden Dörfern hier her und dann per Hubschrauber weiter in die Metropole.

Bild
Ein paar Kilometer weiter oberhalb der Straße nach Carrega befindet sich diese Burgruine.

Bild

Bild
Nachdem keine Wanderer unterwegs waren sind wir schnell mal hochgefahren

Bild

Bild
So wie der Platz ausgestattet ist kommen hier öfters mal Leute rauf. Eine Info-Tafel war auch da aber leider ohne Info`s.

Bild

Bild

Bild
Dieses Landschaftsbild ist typisch für die Gegend

Bild
Beim Blick von oben wird einem die strategische Ausrichtung klar. Von hier aus Überblick in drei Täler

Bild

Bild
Nächstes Zwischenziel war Rosano. Ab hier verließen wir wieder die Hauptstraße.

Bild
In Bildmitte, zu dieser Kapelle wollten wir hin.

Bild
Über diesen Bittgang erreichten wir die Kapelle

Bild
Das letzte Stück war dann schon etwas haarig. Hier waren die Schutzengel gefragt.

Bild
Wallfahrtskirche von Dovanelli

Bild
Einer war am Arbeiten. Der Mesner machte Frühjahrsputz

Bild
Der hatte es furchtbar eilig und ließ sich nicht wie wir in Bayern sagen ein Gespräch aufhängen. Dann halt nicht.

Bild
Torrente Borbera

Bild

Bild
Dann haben wir den Mesner stehen lassen und sind unsere Route weiter gefahren.

Bild
Bis hier her. Mitten in der Pampa dann dieses. Hier gibt es auch keinen Ort auf den man sich beziehen kann. Einfach sich selbst überlassen.

Bild
Ab hier verliesen wir wieder das allgemeine Straßennetz. Unsere Tour führte uns weiter über den Monte Bossola

Bild

Bild

Bild
Wildschütz oder Schwammerlsucher?

Bild
Wenn auch das Navi ein sehr gutes Hilfsmittel bezüglich der Orientierung ist so besteht doch immer wieder Diskussionsbedarf. Zb. Was zeigt es bei dir an?

Bild

Bild
Einer der seltenen Pausenplätze. Hier hatten wir unsere Tour wieder gewaltig eingekürzt. Nächstes Zwischenziel war der Passo dell Incisa

Bild
Passo dell Incisa

Bild

Bevor wir da rein fahren konnten mußten wir erst eine Kolonne SUV`s raus lassen. Die hatten wohl einen Trainingstag.

Bild

Bild
Das war für den Tagesabschluß nochmal eine Herausforderung. Wir haben zwar für mittelschwere Fälle immer eine Astsäge dabei aber im Hinterkopf hat man dann doch was ist wenn uns vom Winter Windbruch den Weg versperrt? Die gute STIHL mitnehmen?

Bild
Nochmal Glück gehabt. Ab hier haben wir noch einige Stücke aus unserer Tour genommen. Es waren dann immer noch gut 60 km bis zum Cp. Und einkehren wollten wir auch noch.

Bild
Dieses Bild stellvertretend für das Straßen- und Wegenetz in der Gegend da lassen sich schlecht Meter machen

Bild

Bild
Liegt an der SS45 kurz vor Isola. Ist auch schön Kaffee trinken und den Kollegen zuschauen wie sie mit leicht überhöhter Geschwindigkeit durch den Ort rauschen.


Montag 25.6.2018 Tour 3

Die letzte Tour. Am Abend zuvor hatten wir uns die Karte schon mal angeschaut an welcher Stelle wir die Tour einkürzen können. Wir wollten ja etwas früher zurück sein um die Autos reisefertig zu machen. Entscheiden wollten wir unterwegs.

Bild

Bild
In der Früh ging`s erstmal nach Ottone zum Sprit bunkern.

Bild
Vor dem Ort Selva dann der Abzweig runter ins Tal des Torrente Aveto. Dies ist gekennzeichnet durch eine kleine Kapelle.

Bild
So wie das Mauerwerk bandagiert ist haben die mit dem Gemäuer noch was vor.

Bild
Daß man das immer erst soweit kommen läßt?

Bild

Bild
Sonst ist noch alles in Betrieb.

Bild

Bild
Dann runter in`s Tal des Torrente Aveto

Bild

Bild
Richtung Passo di Monte Mezzo.

Bild

Bild
In Torrio war es dann soweit, Regenzeug anziehen. Das erste mal in der Woche.

Bild

Bild
In Santo Stefano d`Aveto das gleichnamige Schloß. Ich hätte gesagt Burg

Bild
Das Schloß ist tatsächlich das Auffälligste in dem Ort. Sonst recht verschlafen. Vielleicht ändert sich das wenn im Winter die Skifahrer kommen und die Bar`s und sonstigen Läden wieder geöffnet haben.

Bild

Bild
Info-Tafeln hinter verschlossenen Türen.

Bild
Nachdem Kaffeezeit war, ein Bistro aber nicht in Sichtweite war holte ich halt die Cappo`s rüber auf den Parkplatz

Bild

Bild
Am Passo Tomarlo dann der Schnitt. Wir kürzten die Tour über den Passo Zovallo ein. Die Strecke ist auch was für den LKW Fernverkehr.

In Folli dann wieder die Fortsetzung unsere Tour. Von hier aus sollte es zum Bergdorf Pomarolo gehen.

Bild

Bild
Ortsverbindungswege

Bild
Pomarolo, Hier ginge es links rauf zum Passo del Marcatello. Knapp 5 km. Beschaffenheit unbekannt. Nein das machen jetzt nicht mehr. Wir fahren über die Straße rauf zum Paß.

Bild
So geht`s auch

Bild
Schöner Platz zum Verweilen.

Bild
Nach ein paar Kilometer ging`s runter ins Tal des Fiume Trebbia

Bild
Hier ist die Stelle wo wir bei der Tour über den Monte Zucchero rausgekommen wären. Wenn wir uns nicht verweigert hätten.

Bild
Auf der SS45 nochmal ein kurzer Stopp für Foto`s

Bild

Bild

Bild

Bild
Kurze Absprache mit dem Chef bez. Zahlungsmodalitäten

Bild
Bis für die Abreise am nächsten Tag alles verladen und verstaut war vergingen dann nochmal gut zwei Stunden. Am Nachmittag bzw. Abend hatten wir dann noch genügend Zeit um über das "was machen wir nächsten Jahr" zu reden. Aber jetzt verdauen wir erstmal diese Woche.

Wie jedes Jahr, die Woche vergeht wie im Flug. Von den Strecken die wir fahren wollten sind wir vielleicht zwei Drittel gefahren. Den Rest haben wir gekürzt weil uns die Zeit davon lief bzw. weil uns die Strecke zu unsicher war. Wir wollten natürlich nichts verbiegen deshalb die Sache auch vorsichtig angehen. An Personenschäden denk ich da garnicht mal weil wir bei sowas keine Geschwindigkeiten erreichen wo es gefährlich werden könnte (ja ich weis man kann auch im Stand umfallen und seinen Hax`n drunter haben). Also Stoff für nochmal eine Woche hätten wir schon noch aber nächstes Jahr machen wir erstmal was anderes.

Es grüßt Uwe

Quhpilot
Beiträge: 6273
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 11:07

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#2 Ungelesener Beitrag von Quhpilot »

Eine wirklich tolle Woche habt ihr da erlebt. Klasse Foto´s von einer tollen Gegend. Dankeschön fürs zeigen und erzählen. DD DD DD

Benutzeravatar
heiko aus hb
Beiträge: 530
Registriert: Dienstag 21. Juni 2011, 18:05
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#3 Ungelesener Beitrag von heiko aus hb »

Da habt ihr euch ja eine Ecke ausgesucht die wahrscheinlich von den meisten links liegen gelassen wird. Interessant einen Einblick in die Gegend zu bekommen. Ich bin dort bislang nur auf der Autobahn Richtung Genua durchgeeilt.

Gruß Heiko
http://www.enduristik.de

Meine Reiseberichte in Mimoto's Reiseforum
viewtopic.php?f=68&t=2374

Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4180
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#4 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

Schöner Bericht aus einer super Gegend. :L

Habt ihr diese Wege alle selbst rausgesucht oder irgendwoher Routen gehabt?
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und Yamaha WR 450 F
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Benutzeravatar
Schippy
Beiträge: 8861
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 15:14

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#5 Ungelesener Beitrag von Schippy »

Klasse Bericht :L :L
Die Gegend könnte man mal in Angriff nehmen. Der CP - naja - da wirds wohl noch anderes geben?

Dabke fürs so schön ausführlich berichten!

Gruß
Herbert aka Schippy
Grüßle
Herbert aka Schippy

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht das Recht auf eigene Fakten.
(gehört im Podcast Lanz/Precht)

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12250
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#6 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Hi Uwe 47,
da wir grad selber unterwegs sind, ist es mir einfach zu viel zu lesen und anzuschauen.
Und für ein Überfliegen ist's viel zu schade.
Werde den Bericht, wenn ich wieder zu Hause bin, in aller Ruhe genießen, denn das scheint er mir wert zu sein.
Vorab schon mal ein DANKE!
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16440
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#7 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Hallo Ihr beiden,

sehr schöner Tripp mit etwas Pech was die Sanitäranlagen angeht.
Eure Reise gefallen mir, hat was den Radius bzw. die Streckenlänge so anzupassen das es für Mann und Maschine passt und nicht an einem Drehbuch festhält. Da waren ein paar sehr ordentliche Stufen dabei, man muss immer wissen wenn es Zeit wird umzukehren. :L

Viele Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
Uwe47
Beiträge: 261
Registriert: Sonntag 8. März 2015, 17:34
Wohnort: Straubing

Re: 2018 „Enduro – Wandern in Ligurien“

#8 Ungelesener Beitrag von Uwe47 »

@ an "ALLE" danke für`s lesen
pässefahrer hat geschrieben:Habt ihr diese Wege alle selbst rausgesucht oder irgendwoher Routen gehabt?
....nein haben wir nicht von irgendwoher.
Ich habe u.a. die Generalkarte und eine uralte italienische Topo- Karte auf dem PC.
die Generalkarte verwende ich um den Rahmen für die sechs Touren abzustecken.
Danach gehe ich mit dem wirklich groben Track in die Topo- Karte und suche die Detail`s.
Dann in Google überprüfen. Dann mehrere Korrekturschleifen weil meistens zu lang.
Wenn dann alles steht werden die Tracks in eine OSM- Karte geladen und exakt nachgezogen sonst ist das Ganze zu ungenau.

Wenn du zu den Touren mehr Detail`s haben willst dann per PN

Gruß Uwe

Antworten

Zurück zu „Italien, der Stiefel“