Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4768
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#25 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

Servus Bernd,

gratuliere zur Diva und weiterhin viel Freude damit :L

@ Karim: :Sl:

So long,

da Wolf
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Benutzeravatar
tornante
Beiträge: 1854
Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 09:12
Wohnort: 77749 Hohberg zwischen Lahr und Offenburg

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#26 Ungelesener Beitrag von tornante »

Hallo Bernd,

erstmal Glückwunsch zum neuen Geschoß. Vermutlich gibt es nur ganz wenige Duc - Fahrer, die dieses Fahrzeug so emotionsfrei und neutral beschreiben können.

Zur Elektonik : die hat ganz offensichtlich so ihre Tücken. Da ich aber weiß, daß Du, im Gegensatz zu mir, das Fahrwerk eher "härter" als "weich" einstellst, dürfte das jedoch keine Rolle spielen. Trotzdem möchte ich Dich ermutigen damit ein bißchen zu experimentieren. Meines Wissens gibt es kein anderes Motorrad, das Du so fein auf Deine persönlichen Bedürfnisse einstellen kannst, wie ne Duc. Und da Du ein Zahlen- und Listenmensch bist, wird es Dir sogar Freufe machen die jeweiligen Veränderungen auf das Fahrverhalten zu dokumentieren. Wenn es "schiefgeht" hilft die "Reset"-Taste wieder den Werkszustand herzustellen. Das deutsche Handbuch ist außergewöhnlich gut und beschreibt ausführlich wie Du welche Veränderung erzielst.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß mit dem neuen Spielzeug.

Vielleicht noch ne Anmekung zum Schluß : für Albanientouren nur seehr bedingt geeignet ( also eher ungeeignet...)

Grüßle Michael
es gibt immer etwas zu entdecken

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#27 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

:D

Bedankt!


Morgen geht die Multi, wie abgesprochen, etwas verspätet zur 1.000er-Inspektion. Einige Kleinigkeiten, neben der Montage des Kettenoilers sollten vom Händler erledigt werden:
Grenzen für Reifendruckkontrolle einpflegen, damit die permanente Warnleuchte aus ist, einige Kabelbinder 'richten' und abkneifen, Verkleidungsoberteil vorne rechts ist etwas lose (bei der Handwäsche aufgefallen) - aber nach wie vor zufrieden mit meiner Entscheidung für die Multi.


@Ralf, Mac; die Multi ist im Vergleich für so ein Schlachtschiff relativ niedrig und auch für kurzbeinige wie mich gut zu händeln. Meine Vergleichsmopeds, die 12erGS und die KTM1290SA hätte ich mit niedriger Sitzhöhe fahren müssen, bei der Multi kann ich die hohe nutzen. Meine Sitzposition auf der Multi gefällt mir dadurch sehr gut. Ganz leicht Vorderradorientierter als auf den anderen beiden, insbesondere als auf der GS.


@Max; das sind 'nur' meine subjektiven Gefühle, auf die ich mich grundsätzlich - bisher - relativ gut verlassen konnte. Es gab Zeiten, da habe ich aus Spaß haufenweise Motorräder Probegefahren, u. a. auch hier vor Ort für einen Händler. Die Technik und Einstellmöglichkeiten, die in der Multi sitzen, sind enorm und vielfältig. Da werde ich mich noch einfinden müssen; macht Spaß!


@Michael/tornante; die Elektronik funktioniert bisher gut. Die RDC werden morgen komplett 'angemeldet'. Wie oben erwähnt ist es enorm, welche Einstell-Möglichkeiten die Multi bietet. Das Handbuch habe ich als PDF auf dem Rechner; ist für mich angenehmer als dieser dicke Wälzer ... und die Schrift lässt sich vergrößern. 8-)

Für Albanien o. ä. muss ich notfalls ein anderes Moped nehmen. Und ja, du kennst mich: ;)

Bild


"emozione" ein gern benutzter Begriff von Ducati. Auch dann, wenn etwas nicht klappt ... alles Emozione. DAS sehe ich anders. Bei mir muss ein Motorrad funktionieren, egal ob Giovanni einen schlechten Tag erwischt und einige Schrauben nicht festgedreht oder die Kabelbinder mangelhaft verlegt hat. ;)

Im direkten Vergleich ist aktuell meine R1200R 'mehr Motorrad' für Puristen als die Multi. Meine R hat nur ABS einer vergangenen Generation und der Fahrer muss auf dieser mehr 'arbeiten' als auf der Multi. Deshalb auch meine Aussage, dass die Technik in den ca. 11 Jahren (Alters-)Unterschied sich weiter entwickelt hat. Logisch. Selbst wenn die vielen zusätzlichen Helferchen in der Multi nicht benötigt werden (oder - für mich - nur im Notfall?), ist das Fahrverhalten weicher gespült ... aber besser. Gut, das Fahrwerk meiner R1200R müsste dringend mal wieder überholt werden, aber auch beim Anbremsen, Gasgeben usw. spüre ich den Mehrkomfort der Multi. Für einige hartgesottene und das ursprünglich liebende Ducatisti könnte die 1260S zu weichgespült sein. Mir gefällt das und ich bin zufrieden mit meiner Wahl!


Bis bald!
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#28 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

heute, zwei Monate später:
8A8843CB-69A0-457B-AA18-E76E8BC7003A.jpeg
8A8843CB-69A0-457B-AA18-E76E8BC7003A.jpeg (176.88 KiB) 2027 mal betrachtet
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7448
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#29 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

Sauber Bernd... in 2 Monaten 10000 km... da brauche ich 2 Jahre und 3 Mopeds dafür :LoL: :LoL: :LoL:

Gigl
Beiträge: 5797
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2010, 16:58

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#30 Ungelesener Beitrag von Gigl »

:o DD
Gigl

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#31 Ungelesener Beitrag von jojo »

Scheint dann doch Spass zu machen :mrgreen:

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12742
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#32 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Scheint dann doch Spass zu machen :mrgreen:

Ein Großteil der km-Leistung ist vielleicht zwischen Wohnung und Werkstatt entstanden. :LoL: :LoL:
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Antworten

Zurück zu „Motorräder“