Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
barney
Beiträge: 2571
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2016, 18:31
Wohnort: Holzkirchen

Re: Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

#9 Ungelesener Beitrag von barney »

Eine starke Tour würde ich sagen DD
Auch wenn uns beide noch ein paar jahre trennen, so würde ich die Tour vermutlich nach verfügbaren Ladestationen für meinen Flautenschieber planen ;)
Ein sehr schöner Bericht, ich freue mich auf die Fortsetzung :L :L :L :L
Jeder darf sagen was er denkt, vorausgesetzt er hat vorher gedacht.
Reise vor dem Sterben, sonst reisen Deine Erben ;-) ;-)
Guckstdu barneys Abwege

Benutzeravatar
on any sunday
Beiträge: 1168
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 10:34
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

#10 Ungelesener Beitrag von on any sunday »

fmwag hat geschrieben:Klasse Bericht über den Kammweg im Erzgebirge und wieder eine schöne und noch unbekannte Gegend für unseren 3 Lebensabschnitt. Mit einer zusätzlichen Wanderung auf dem Malerweg https://www.saechsische-schweiz.de/malerweg.html" onclick="window.open(this.href);return false; und einem Dresden Besuch lässt sich diese Kammweg MTB Tour ja bestens kombinieren. Halt dann anders herum.
Kultur mit Kammweg und andersrum hatte ich schon, da mehr auf der tschechischen Seite, der deutsche Weg ist interessanter. Dafür war da wenigstens die KTM noch jung und frisch.

BildKoeln-Erzgebirge-2011-1633 by Michael, auf Flickr

BildKoeln-Erzgebirge-2011-1545 by Michael, auf Flickr

https://www.flickr.com/photos/stollenve ... 8045109746
fmwag hat geschrieben:PS: 3fach Kettenblättern - was fährst Du aktuell an Deinem Tomac Cortez für eine Übersetzung ?
Die aktuelle ist die alte 44-32-22, 11-34 9fach. Bin ja der Meinung, das die heutigen 1fach Kettenblätter nur "erfunden" wurden, weil die meisten Leute mit mehr Blättern intellektuell überfordert sind. :mrgreen: Nicht das ich das natürlich heute auch fahre. Sieht halt nur schaize aus, wenn das Ritzel größer als die Bremsscheibe ist.

Benutzeravatar
on any sunday
Beiträge: 1168
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 10:34
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

#11 Ungelesener Beitrag von on any sunday »

barney hat geschrieben:Auch wenn uns beide noch ein paar jahre trennen, so würde ich die Tour vermutlich nach verfügbaren Ladestationen für meinen Flautenschieber planen ;)
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob mich die Maske älter oder jünger gemacht hat. :mrgreen:

Benutzeravatar
on any sunday
Beiträge: 1168
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 10:34
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

#12 Ungelesener Beitrag von on any sunday »

5. E-Day: Satzung Oberwiesenthal

Bild

Mit lauschigen 12 Grad fängt der Tag sommerlich kalt an, dafür bläut es wieder.

Bild

Von da an ging es bergab, bis in die Schmalzgrube, keine Chance zum aufwärmen. Man hat die Wahl, Fahrrad Route auf Schotter oder Wanderweg, belegt mit viel Gestein, Wurzeln, Gras und der Nässe der Nacht. Klar was ich gewählt habe. Die ca. 10 Jahre alten Reifen hatten sich ihrer Weichmacher entledigt, so das die Abfahrt durchaus ihren Reiz entwickelte, halt wie früher, Linie suchen, hier besser nicht bremsen.......

Bild

Damit wäre die Sache sehr viel schneller gegangen, wiegt halt deutlich mehr und rollt schwerer.

Bild

Angekommen in Schmalzgrube, ein Bahnhof der Museum Preßnitztalbahn und eigentlich sollte das Schmelz heissen, wegen Silber verflüssigen und so.

https://www.pressnitztalbahn.de/museumsbahn/strecke

Entlang des gleichnamigen Flusses und Bahnlinie, verläuft jetzt auch der weitere Weg für den gemeinen Radler.

Bild

garniert mit Volkskunst,

Bild

dazwischen wird vollkommen unnötig kurz über eine kleine Skipiste geschoben, wenigstens passend zur Jahreszeit im Blumenmeer.

bis siehe Schild.

Bild

Dort links ab und es wird wieder gekämmt

Bild

Bild

und dann kommt der Bärenstein in Sicht.

Bild

Entlang der Grenze

Bild
durch den sächsischen Regenwald

Bild

zum Zicheinerfelsen.

Bild

Wenn man sich umdrehen könnte, könnte man ihn sehen, halt ein dicker Felsen mit wahrscheinlicher Aussicht, feucht und mit Radschuhen nicht zu empfehlen. Aber falls mal die Hose defekt ist.....

Der freundlichen Aufforderung komme ich doch gerne nach

Bild

steige aber auch wieder auf, um schnell den Grund zu erkennen, eine nette Abfahrt, wieder eine kleine Herausforderung mit dem alten Gestühl.

Warnung, Gefälle in Bildern sind größer als sie scheinen.

Bild

Es wird wieder gegraben und orange

Bild

Bild

Kurz danach ist die Strasse nach Bärenstein die bessere Wahl, weil der Kammweg wieder zu steil nach oben führt. Trotzdem folgt noch eine kleine Schiebeeinlage, bis man die kernigen Auffahrt zum Bärenstein unter die Stollen nehmen kann.

Verdammt, hier war ich doch schonmal, habe damals verzichtet und lieber unten Pause gemacht.

Bild

https://www.mtb-news.de/forum/t/touren- ... t-13235304

Aber heute nicht, denn oben lockt ein tauglicher Aussichtsturm und warmer Tee. Erste Enttäuschung, die Dame in der Hirtsteinbaude hatte gelogen, der Bär konnte nicht nass werden.

Bild

Die beiden anderen, das Berghotel wird umgebaut, keine Besteigung, und warme Getränke gibt es auch nicht. Nur ein mobiler Ausschank mit Kaltgetränken. Na gut, dann ein Paulaner bleifrei mit Zitrone und warme Gedanken machen.

Die Abfahrt belohnt dann wenigstens die Auffahrt.

Bild

Vorbei am Cranzahl "Staudamm"

Bild

fährt es sich südlich durch den unendlichen Waldraum, hier wurden breite Schotterpisten ausgekämmt, ich wähle dann lieber den asphaltierten Parallelweg, rollt sich leichter, die Umgebung ist nicht entscheidend anders.

Erst am Spuckteufelchen wird es wieder interessanter, sogar mit Kneipp Anlage, hoffentlich nicht mit Teufelsspucke.

Bild

Kurz danach warte ich auf die Bimmelbahn, vergebens.

Bild

Von dort geht es nur noch bergauf, eine Umleitung über Am Stümpe, liefert die fieseste, fahrbare Steigung der Tour, dafür eine Aussicht auf den Stalinschacht und auf unbekannte tschechische Hügel.

Bild

Nicht mehr weit und am Waldeck blicke ich auf Deutschlands höchste Stadt. Auf den Fichtelberg verzichte ich heute lieber, zu kalt, zu windig, zu wolkig............außerdem war ich da schon oben.

Bild

Jetzt schnell eine Bleibe klar machen und den Tag beschliessen. Elektronische Helferlein sind dort leider nutzlos, weil man in einem Funkloch sitzt. Nichts wie raus aus diesem. Die Suche nach dem Funk hatte sich aber schnell erledigt, weil auf der Abfahrt die Naturbaude Eschenhof https://www.naturbaude-eschenhof.de am Weg lag.

Die letzte Steigung des Tages führt in ein Zimmer mit Auge und Aussicht, was will man mehr?

Bild

Nahrung natürlich.

Bild

Ein voller Magen macht träge und so wurde beschlossen hier den erzgebirgschen Ausflug zu beenden. Wetter soll auch wieder feuchter werden. Noch schnell die Bahnrückfahrt buchen, so kurzfristig wird das nicht so günstig, aber für 80 EUR werde ich die Bahnhöfe Cranzahl, Chemnitz, Leipzig und Osnabrück kennenlernen. Aber warum muss ich für Strecke nach Cranzahl noch extra zahlen? Einfach, das ist die Bimmelbahn, ein Dampflokzug als Nahverkehr. Wenn das Greta wüsste. Da werde ich dann wohl einen Zug früher nehmen. Oder mit dem Rad bis Cranzahl, das dürfte schneller gehen, da tendenziell nur bergab. Ach nee, einmal entschleunigen.

Am nächsten Morgen auf dem Weg zum Zug. Nein, das ist nicht der Fichtelberg, sondern sein grosser, tschechischer Bruder, der Klinovec.

Bild

Beim entschleunigten Warten auf die Abfahrt.

Bild

Blöd, jetzt habe ich Durst.

Bild

Kein Problem.

Bild

Die wilde Fahrt beginnt.

Bild

Der Gegenzug hat die schönere Lok.

Bild

Bahnhof in Cranzahl, since 1860.

Bild

Technik zum anfassen

Bild

BildErzgebirgskammweg MTB 2020-104[/url] by Michael, auf Flickr

Ordnung muss sein.

Bild

Die Richtung stimmt.

Bild

Los gehts.

Bild

Auch die gesamte Rückfahrt war sehr entschleunigend. Kein Anschlussverlust, relativ leere Züge aber erstaunlich volle Radabteile. Werde die Tour sicher mal fortsetzten, gerade gesehen, für 40 EUR nach Oberwiesenthal............

Danke für die Aufmerksamkeit.

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12250
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

#13 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Obwohl, oder vielleicht gerade deshalb, ich das nie könnte, fasziniert es mich.
In meiner Vorstellung fällt man in eine Art Trance.
Ich meine einen Zustand in dem man ziemlich im Hier und Jetzt lebt und die Gedanken nicht zu Profanem abschweifen.
Und durch das im Hier und Jetzt leben nimmt man Dinge ganz bewusst war, von denen man sonst maximal Notiz nimmt.
Ich finde das großartig, wenn das einer kann.
Aber gerade für so etwas scheinst Du die perfekte Einstellung zu haben.
Meinen Respekt hast Du jedenfalls. :Ni: :Gn:
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
Savethefreaks
Beiträge: 3647
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 12:27
Wohnort: Balingen

Re: Auf dem Erzgebirgs Kammweg, ohne Motor.

#14 Ungelesener Beitrag von Savethefreaks »

Schöner Bericht einer alternativen Tour! Da sieht man doch gleich nochmal andere Ecken als mit dem Motorrad!

Vielen Dank fürs Mitnehmen, auch wenn mein Drang, selber ins Pedal zu treten, dadurch nicht merklich gestiegen ist :lol:
It's hard to be a Rock 'n Roller!

Meine Reiseberichte

Antworten

Zurück zu „Deutschland, Benelux“