klauston hat geschrieben: ... Ich bin ja am überlegen, ob ich nicht von Tom wegwechseln soll. Aber ich bin voll ahnungslos was die Planung am Computer betrifft. Mit dem Auto war mir nur wichtig, das ich in fremden Städten die richtigen Adressen gefunden habe.
Und eben mal ein Hotel, eine Tankstelle oder ähnliches.
Tja, die Philosophien sind halt unterschiedlich ... die Einen sagen so, die Anderen sagen so ...

Das stellt Dich als Einsteiger in die Motorradnavigation vor einige Probleme, denn wenn man Dich fragt, was denn das neue Navi können soll, wirst Du relativ wenig Substantielles antworten können - Du weißt es halt einfach noch nicht!
Ich möchte nachstehend versuchen, die mMn wichtigen Kriterien bei der Wahl eines geeigneten Motorradnavis darzustellen, dann kannnst Du - und jeder andere User auch - anhand persönlicher Präferenzen eine Entscheidung treffen.
Als ich Ende 2006 ein Navi für`s Mopped suchte, gab`s für mich nur 2 Möglichkeiten: Garmin oder TomTom. Nachdem ich bereits bis dahin viele Touren mit dem Motorradtourenplaner erstellt hatte, war für mich klar, daß nur eine funktionierende Einheit von Navi + Routenplaner in Frage kommen würde. Dabei sollte der Routenplaner natürlich auch "offline" auf dem PC verfügbar sein.
Desweiteren sollte das Navi gut ablesbar, robust, wasserdicht, eine stabile Halterung am Mopped und einem MP3-Player haben.
Nachdem ich eine Reihe von Testberichten gelesen und zudem zahlreiche User an Bikertreffs genervt hatte, fiel meine Entscheidung zu Gunsten des Garmin Zumo 550, der seinerzeitige TT Rider I dagegen fiel durch:
Die Halterung war nicht sicher, in Foren war des öfteren die Rede von verlorengegangenen Navis (später lieferte TT sogar noch einen Sicherungsriemen mit!), zudem verloren die Geräte unterwegs hin und wieder den Kontakt zum Bordnetz = Absturz - das Display empfand ich als schlechter, es gab keinen TT-Routenplaner für den PC - und keinen MP3-Player!
Ob die Halterung des aktuellen TT Urban Rider mechanisch stabiler ist - keine Ahnung! Die sieht nicht viel anders aus, als die früher verwendete, aber vielleicht sind mittlerweile die Toleranzen zwischen Halter und Navigehäuse geringer geworden ...
Jetzt gibt es sogar einen TT-Routenplaner - aber leider nur online, also ohne I-net-Verbindung plant man damit nix! Dann kann man auch irgendeinen anderen im Netz verfügbaren Planer nehmen, zumal ich bislang den Eindruck habe, daß der Server von TT ziemlich belastet ist und der Planer im Schneckentempo arbeitet.
Von Beginn an bis heute hat der TT das Manko, daß er nur max. 48 WPs in einer Route zuläßt, damit kann man sich zwar arrangieren, aber als eine gewisse Einschränkung sehe ich das schon.
Was mich aber deutlich mehr stören würde, ist das Verhalten bei Auslassen eines WPs: In diesem Fall führt der TT erstmal stur zum verpassten WP zurück, es sei denn, der User löscht oder markiert manuell diesen WP im Menü.
Leider gibt`s das Zumo 550 nur noch gebraucht, aber die Auswahl an motorradtauglichen Navis ist bei Garmin größer als bei TT, da ist für jeden Geschmack etwas dabei und Lifetime Karten Updates gibt`s bei beiden Anbietern. Genau hinschauen sollte man bei beiden Anbietern, welche Länderkarten dabei sind, so bietet z.B. TT den Urban Rider einmal als Europe mit 45 Ländern und als Central Europe mit nur 19 Ländern an.
Und was Deine Ahnungslosigkeit der Routenplanung am PC angeht - die werden wir hier im Workshop schon zu beheben wissen!
