Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
- CrazyPhilosoph
- Beiträge: 4392
- Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 12:14
- Wohnort: Reichartshausen
Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
Hängover; die „schwebende Käthe mitohne Beine“ möchte bei Roncalli auftreten.
.
(Das Fahrwerk soll überarbeitet werden, deshalb demontiert.)
Scherz beiseite; Warnhinweis für Nachmacher aus aktuellem Anlass.
Gestern hatte ich eine unerwartete Reaktion der 790er.
Mir ist die Karre auf der Hebebühne weggekippt, als ich hinten den Flaschenzug angehoben habe. Vorne stand sie noch nicht auf dem Montageständer, mit dem Vorderrad auf der Bühne. Das Hinterrad war noch nicht demontiert.
Dass sich die Karre ca 120 Grad nach links dreht, hatte ich nicht erwartet. Per Seilzug etwas aus dem Hinterrad-Prismenständer angehoben, Mopped macht leichte Bewegung. Ok, pendelt sich in die Senkrechte, dachte ich… die Bewegung ging nahtlos in eine Kippbewegung über.
Zum Glück war das Seil des Flaschenzugs noch in der Schotklemme fixiert! So hatte ich beide Arme frei. Ohne wäre jetzt deutlicher Schaden zu vermelden. Ausser einer Schramme am Finger Ist nix passiert. Die Kiste ist nirgends angeschlagen, konnte ich wieder hochwuchten.
Holla war da Adrenalin frei….
Schwerpunktsituation: Der Tank ist bis auf ca. 2-3 Liter Restinhalt leer. Der Drehpunkt war hinten oberhalb des Gepäckträgers, Lenker zeigte nach unten, Hinterrad nach oben. In 1000 Winter hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Fuhre umkippt. Sah fast aus wie auf den Hochseefisch-Angelfotos.
.
(Das Fahrwerk soll überarbeitet werden, deshalb demontiert.)
Scherz beiseite; Warnhinweis für Nachmacher aus aktuellem Anlass.
Gestern hatte ich eine unerwartete Reaktion der 790er.
Mir ist die Karre auf der Hebebühne weggekippt, als ich hinten den Flaschenzug angehoben habe. Vorne stand sie noch nicht auf dem Montageständer, mit dem Vorderrad auf der Bühne. Das Hinterrad war noch nicht demontiert.
Dass sich die Karre ca 120 Grad nach links dreht, hatte ich nicht erwartet. Per Seilzug etwas aus dem Hinterrad-Prismenständer angehoben, Mopped macht leichte Bewegung. Ok, pendelt sich in die Senkrechte, dachte ich… die Bewegung ging nahtlos in eine Kippbewegung über.
Zum Glück war das Seil des Flaschenzugs noch in der Schotklemme fixiert! So hatte ich beide Arme frei. Ohne wäre jetzt deutlicher Schaden zu vermelden. Ausser einer Schramme am Finger Ist nix passiert. Die Kiste ist nirgends angeschlagen, konnte ich wieder hochwuchten.
Holla war da Adrenalin frei….
Schwerpunktsituation: Der Tank ist bis auf ca. 2-3 Liter Restinhalt leer. Der Drehpunkt war hinten oberhalb des Gepäckträgers, Lenker zeigte nach unten, Hinterrad nach oben. In 1000 Winter hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Fuhre umkippt. Sah fast aus wie auf den Hochseefisch-Angelfotos.
- Mimoto
- Administrator
- Beiträge: 16514
- Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
..was schraubst den?
Grüße
Grüße
Michael /mimoto
Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.
|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||
Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.
|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||
- pässefahrer
- Beiträge: 4485
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
- Wohnort: Allgäu
Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
Er kastriert das Bike wegen eines Autos.
Gruß Bernd
meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
Stimmt. Wird 30mm niedriger.
Die 790 AdvR lässt sich nur mit viel Aufwand (Demontage von Windschild, Navihalterung, Spiegel. Gabel mit Umlenkrolle in der Vorderrad-Hohlachse und 2 Spanngurten um 11cm runterzurren, Luft am Vorderrad auf 1 bar ablassen) und zweiter Person (Mopped steht instabil am Kipppunkt) im Schwäbischen Raumkreuzer verstauen.
Die Durchladehöhe an der Heckklappe der V-Klasse ist (zu) gering. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen in dem Segment hat der Benz die geringste Ladehöhe. Blöderweise ragt mittig auch noch der IR-Empfänger in den Raum rein. Den möchte Mann bestimmt nicht abrasieren.
Alternativen wären - anderes Auto, anderes Motorrad, oder …. am wenigsten teure Lösung ist Käthe mit Hyperpro-Umrüstung 30mm tiefer legen. Das Fahrwerksset habe ich Ende Mai beim TT-TravelEvent reserviert.
Der Umrüsttermin ist nächste Woche. Die Federelemente sind demontiert, damit geht’s im 4Rad zu TT und bekomme in rund 2 Stunden das Fahrwerk umgerüstet.
Den Seitenständer habe ich diese Woche auf höhenverstellbar umgebaut.
Die 790 AdvR lässt sich nur mit viel Aufwand (Demontage von Windschild, Navihalterung, Spiegel. Gabel mit Umlenkrolle in der Vorderrad-Hohlachse und 2 Spanngurten um 11cm runterzurren, Luft am Vorderrad auf 1 bar ablassen) und zweiter Person (Mopped steht instabil am Kipppunkt) im Schwäbischen Raumkreuzer verstauen.
Die Durchladehöhe an der Heckklappe der V-Klasse ist (zu) gering. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen in dem Segment hat der Benz die geringste Ladehöhe. Blöderweise ragt mittig auch noch der IR-Empfänger in den Raum rein. Den möchte Mann bestimmt nicht abrasieren.
Alternativen wären - anderes Auto, anderes Motorrad, oder …. am wenigsten teure Lösung ist Käthe mit Hyperpro-Umrüstung 30mm tiefer legen. Das Fahrwerksset habe ich Ende Mai beim TT-TravelEvent reserviert.
Der Umrüsttermin ist nächste Woche. Die Federelemente sind demontiert, damit geht’s im 4Rad zu TT und bekomme in rund 2 Stunden das Fahrwerk umgerüstet.
Den Seitenständer habe ich diese Woche auf höhenverstellbar umgebaut.
- Mimoto
- Administrator
- Beiträge: 16514
- Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
..das ist schon ein Eingriff,
hoffentlich sind eventuelle
Nachteile durch die Tieferlegung
nicht zu heftig.
Drücke die Daumen das es danach auch noch spaß macht..
Könnte sein das ich die Woche (Wetter)
mal kurz ins Elsass wedle, vielleicht sieh man
sich ja.
Grüße
hoffentlich sind eventuelle
Nachteile durch die Tieferlegung
nicht zu heftig.
Drücke die Daumen das es danach auch noch spaß macht..
Könnte sein das ich die Woche (Wetter)
mal kurz ins Elsass wedle, vielleicht sieh man
sich ja.
Grüße
Michael /mimoto
Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.
|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||
Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.
|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||
Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
Danke! Mit 30mm weniger sind immer noch 210mm Federweg über. Für mich ausreichend.
Umbaukit: https://www.touratech.de/tieferlegung-u ... edern.html
Umbaukit: https://www.touratech.de/tieferlegung-u ... edern.html
Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder
Bei dem Link steht:
Seitenständer und Hauptständer können ohne Änderungen weiter verwendet werden.
Als technischer Analphabet erschließt sich mir das nicht so wirklich - aber Ryna Düsentrieb scheint das auch erkannt zu haben und Abhilfe in Form eines verstellbaren Seitenständers geschaffen zu haben.
Apropos verstellbar:
Karl Valentin wollte in einem Tabakfachgeschäft eine verstellbare Zigarrenspitze käuflich erwerben.
Die Verkäuferin meinte, so etwas nicht zu führen.
Aber Karl sah eine, deutete darauf und sagte, dass da doch eine stehe.
Die Verkäuferin erklärte ihm, dass das eine ganz normale, also nicht verstellbare ist.
Da nahm Karl die Zigarrenspitze, stellte sie links vom Tresen auf, dann rechts und dann in der Mitte, bewies damit, dass sie verstellbar sei und erwarb sie.
Win - Win. Er hatte seine verstellbare Zigarrenspitze und sie ein Geschäft gemacht.
Insofern:
Solange ein Seitenständer nicht eingebaut ist, ist jeder Seitenständer verstellbar.
Maxmot
Seitenständer und Hauptständer können ohne Änderungen weiter verwendet werden.
Als technischer Analphabet erschließt sich mir das nicht so wirklich - aber Ryna Düsentrieb scheint das auch erkannt zu haben und Abhilfe in Form eines verstellbaren Seitenständers geschaffen zu haben.
Apropos verstellbar:
Karl Valentin wollte in einem Tabakfachgeschäft eine verstellbare Zigarrenspitze käuflich erwerben.
Die Verkäuferin meinte, so etwas nicht zu führen.
Aber Karl sah eine, deutete darauf und sagte, dass da doch eine stehe.
Die Verkäuferin erklärte ihm, dass das eine ganz normale, also nicht verstellbare ist.
Da nahm Karl die Zigarrenspitze, stellte sie links vom Tresen auf, dann rechts und dann in der Mitte, bewies damit, dass sie verstellbar sei und erwarb sie.
Win - Win. Er hatte seine verstellbare Zigarrenspitze und sie ein Geschäft gemacht.
Insofern:
Solange ein Seitenständer nicht eingebaut ist, ist jeder Seitenständer verstellbar.
Maxmot