Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#17 Ungelesener Beitrag von jojo »

Linus hat geschrieben:....

Ich bin froh und glücklich, ein kleiner Teil Deiner Reiseerlebnisse gewesen zu sein und beneide Dich um die weiteren Begegnungen

Liebe Grüße
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen :!: :L

Grüssle
Jojo

Buntspecht64
Beiträge: 1664
Registriert: Mittwoch 31. August 2011, 23:07
Wohnort: Düsseldorf

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#18 Ungelesener Beitrag von Buntspecht64 »

Wie sehr ich dieses von Doris beschriebene Gefühl kenne, wenn sich Forumristi treffen, ist es immer so, als hätte man bereits im Sandkasten miteinander gespielt.
Schön ist es !!!

Auch ich habe mich sehr gefreut :L :L :L :D , ein Überraschungsgast sein zu dürfen bei Moni's Tour der Begegnungen :!:

Ein paar Impressionen aus meiner Perspektive:
Warten auf Doris
Warten auf Doris
KB143544.jpg (199.65 KiB) 3722 mal betrachtet
KB143545.jpg
KB143545.jpg (235.57 KiB) 3722 mal betrachtet
KB143547.jpg
KB143547.jpg (199.17 KiB) 3722 mal betrachtet
KB143552.jpg
KB143552.jpg (193.85 KiB) 3722 mal betrachtet
KB143553.jpg
KB143553.jpg (176.69 KiB) 3722 mal betrachtet
So haben Ingo und ich endlich unseren Plan, wieder einmal nach Luxemburg zu fahren, in die Tat umgesetzt :D
@ Linus, vielen Dank, daß Du an uns gedacht hast :L

Allen einen schönen Sonntag!

Liebe Grüße
Kirsten
Die Gedanken von heute sind das Leben von Morgen
-----------------------------------------------------------------
Ein bißchen von wenig ist immer noch mehr als nichts von viel (Andreas Gabalier)

Benutzeravatar
CrazyPhilosoph
Beiträge: 4326
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 12:14
Wohnort: Reichartshausen

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#19 Ungelesener Beitrag von CrazyPhilosoph »

Tolle Tour mit tollen Leuten. Echt ne prima Idee :L

Linus, besteht eine Chance die Luxenbourg Tour als Motoplaner Link zu sehen?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 1415
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:32
Wohnort: Aachen

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#20 Ungelesener Beitrag von Linus »

Da die Frage schon öfter kam: lt. kann mir dann auch mal einer erklären, wie ich den Link umbenennen kann

http://www.motoplaner.de/#v3&50.71354,6 ... 9,1,0&&0,0" onclick="window.open(this.href);return false;
Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennenlernen durften

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16501
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#21 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Linus hat geschrieben:Da die Frage schon öfter kam: lt. kann mir dann auch mal einer erklären, wie ich den Link umbenennen kann

http://www.motoplaner.de/#v3&50.71354,6 ... 9,1,0&&0,0" onclick="window.open(this.href);return false;

Code: Alles auswählen

[url=http://www.motoplaner.de/#v3&50.71354,.......hier stark gekürzt........35276,1,0;50.67179,6.34521,1,0;50.67069,6.32523,1,0;50.70532,6.29095,1,0;50.69990,6.2280073003,6.16386,1,0;50.71801,6.13737,1,0;50.71373,6.13499,1,0&&0,0]>>Luxemburg<<[/url]

...Gruß
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#22 Ungelesener Beitrag von MoniK »

Neben den vielen schönen Forums-Begegnungen gab es in den drei Wochen natürlich auch noch andere Aktivitäten mit kulturell-touristischem Charakter.


Zum Beispiel ein Besuch der Burg Vianden im gleichnamigen Ort in Luxemburg.

Während der ersten Tour de Lux waren mir schon Plakate vom „Mittelalterfest“ auf der Burg Vianden Ende Juli / Anfang August aufgefallen. Sicher eine interessante Veranstaltung für einen Familienausflug, dachte ich mir! Und so machten wir - Mama, Papa, Schwester, Neffe und ich - uns an einem Mittwoch auf den Weg von Trier ins benachbarte Grossherzogtum.

Die Annahme, dass es mitten in der Woche dort ruhiger zugehen würde, war ein Irrglaube. Auf der mittelalterlichen Befestigungsanlage war jede Menge los (dafür musste Holland zu diesem Zeitpunkt ausgestorben sein!).

Erst aber mussten wir das Burggelände einmal stürmen - bei hochsommerlichen Temperaturen eine schweisstreibende Angelegenheit, denn die Burg thront 310m über dem Flüsschen Our; Parkplätze waren nur unten im Ort und auf der anderen Our-Seite zu finden.

Der (Fuss-)Weg zu dieser bestens erhaltenen Befestigungsanlage - eine der grössten westlich des Rheins -, deren Ursprung auf das 4. Jh. datiert wird, lohnt sich, ebenso wie ein Besuch des jährlich stattfindenden Mittelalterfests. Hat man einmal das Tor durchschritten, wähnt man sich in einer anderen Zeit. Händler, Gaukler, Musiker, Falkner, Waffenschmied, kämpfende Ritter, Demonstrationen von Schusswaffen u.v.m. verbreiten eine authentische Atmosphäre, die dennoch recht familiär und gar nicht übertrieben kommerziell wirkt.

Hier ein paar Impressionen:

Burg Vianden, 310m über der Our thronend
Bild


Das betraf gottseidank nicht die Küche auf der Burg! (gesehen in Vianden)
Bild


Da bebte die Galerie: eine mittelalterliche Interpretation von „Thunder“ von AC/DC und ich sag Euch, da rockten nicht nur die jungen Musiker! Dass der Dudelsackspieler beim Nachspielen der Gitarrensoli keine Knoten in die Finger bekommen hat, ist mir unbegreiflich. Echt geile Interpretation! :L
Bild
(leider ohne Ton)


Ein Seeadler, Teilnehmer einer publikumsnahen Greifvögel-Flugshow.
Bild


Angriff ist die beste Verteidigung? Schusswaffen-Demonstration à la anno dazumal (1)
Bild


Angriff ist die beste Verteidigung? Schusswaffen-Demonstration à la anno dazumal (2)
Bild


Jetzt weiss ich, woher der Begriff „hat Lunte gerochen“ stammt! Ist wirklich nicht zu überriechen!
Bild


Es wurden auch grössere Geschütze aufgefahren. Was zunächst mit einem leisen „Pffft“ begann, endete in einem lauten Donnerknall, dass einem fast das Trommelfell wegflog. :shock:
Bild


Zum Abschluss ein Blick aus der Vogelperspektive auf Vianden an der Our …
Bild


… und die Burg Vianden.
Bild
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#23 Ungelesener Beitrag von MoniK »

Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Ein weiterer Ausflug mit meinen Eltern stand noch auf dem Wunschzettel, und nach einigen Überlegungen fiel die Wahl auf eine Fahrt nach Koblenz, um das Deutsche Eck, vor allem aber die Festung Ehrenbreitstein zu besichtigen.

Von Koblenz kannte ich bislang nur den Hauptbahnhof, häufig ein Umsteigebahnhof auf dem Weg von/nach Hamburg. Meine Eltern verbanden da schon mehr mit dieser Stadt, sie hatten in den 60er Jahren dort gelebt. Aber Zeit vergeht, und seitdem hat sich viel getan. Spätestens seitdem Koblenz die Bundesgartenschau (Buga) 2011 ausgerichtet hat. So ist die Gegend rund um das Deutsche Eck mittlerweile sehr schön gestaltet, ein Highlight ist dann auch die in diesem Zusammenhang errichtete Kabinenbahn, Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn, die die Besucher vom Deutschen Eck über den Rhein hoch zur Festung Ehrenbreitstein trägt.

Und so ging’s morgens mit dem Zug von Trier nach Koblenz. Allein diese Fahrt war schon ein Genuss, führt die Bahnstrecke doch eine ganze Weile an der Mosel längs, so dass diese schöne Aussicht schon auf den Tag einstimmte.

Am Deutschen Eck angekommen nahm ich erstaunt die unterschiedlichen Wasserfarben von Mosel und Rhein, letzterer eine eher dreckig-schlammige Brühe, zur Kenntnis, die sich gar nicht vermischen wollten. Na klar, die Mosel hat auch ihren Stolz. ;) (sagt das gebürtige Moselkind)

Das Deutsche Eck, eine künstlich aufgeschüttete Landzunge, das vom Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. dominiert wird, ist das Wahrzeichen von Koblenz. Der Name rührt eigentlich von einer Schenkung des Erzbischofs Theoderich von Wied an die Ritter des Deutschen Ordens in Form eines Teils des Geländes der Kastorkirche her (Anfang 13. Jh.), das sich dort befindet. Aufgrund des dort errichteten Herrenhauses, Verwaltungssitz der Deutschordenskommende Koblenz, wurde der Mündungsbereich zunächst Deutscher Ordt, später Deutsches Eck genannt.

Im 19. Jh. entstand dort, an der Mündung der Mosel, ein Nothafen, der Ende des 19. Jh. zugunsten des neu errichteten Kaiser-Wilhelm-Denkmals wieder zugeschüttet wurde. Der Name „Deutsches Eck“ wurde mehr und mehr für diese Gedenkstätte verwendet.


Reiterstandbild zu Ehren des 1. Deutschen Kaisers Wilhelm I.
Bild

Bild


Man muss nicht nach Hamburg fahren, um grosse Pötte zu sehen … Frachtverbund am Zusammenfluss von Mosel und Rhein.
Bild


Wo Mosel und Rhein sich küssen … (ich will jetzt nicht sagen, dass es dort schmutzig zugeht :lol: )
Bild



Vom Deutschen Eck bummelten wir zur nur wenige Meter entfernten Talstation der Kabinenbahn, um zum Gelände der Festung Ehrenbreitstein hinauf zu schweben. Eine wirklich tolle Installation, diese Seilbahn! Rundum verglast, mit Holzbänken in mehrere Blickrichtungen ausgestattet und grosszügig im Innenraum gestaltet, so dass man während der Überfahrt über den Rhein den Ausblick in alle Himmelsrichtungen geniessen kann.

Wir hatten ein Kombi-Ticket für die Seilbahn (hin und zurück) inklusive Eintritt für die Festung und das Vorgelände, das Austragungsort der Buga 2012 war, gekauft. Gottseidank entschieden wir uns zuerst für die Besichtigung der Festung, um im Anschluss daran das Buga-Gelände unter die Lupe nehmen zu wollen. Soweit kam es dann gar nicht mehr, weil wir die Grösse der Festung völlig unterschätzt hatten.

Dort kann man locker einen Tag verbringen, und nicht nur auf der Restaurantterrasse im Oberen Schlosshof die Seele baumeln und den Blick über Koblenz schweifen lassen, sondern sich in vielerlei Weise über die bewegte Geschichte der Festung, die ursprünglich eine kurtrierische, später eine preussische Befestigungsanlage war, informieren.


Hier nur eine kleine Auswahl an Impressionen von der Festung Ehrenbreitstein (im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich nicht mehr fotografiert habe).

Nächstes Ziel: Festung Ehrenbreitstein. Schaut von unten her gar nicht so gross aus.
Bild


Da schweben wir schon über den Rhein. Blick aufs Deutsche Ecke und sein Reiterstandbild.
Bild


Wir haben den Plan nicht nur in der Tasche.
Bild


Die Arrestzellen erwarten einen gleich am Eingang der Festung. :mrgreen:
Bild


Das Ehrenmal des Deutschen Heeres im so genannten Ravelin (mehr Info)
Bild


Turm Ungenannt. Seine Namensherkunft ist - witzigerweise - unbekannt.
Bild


Steter Tropfen (oder hier: Wind) höhlt den Stein.
Bild


Noch ein Plan, diesmal flachgelegt.
Bild


Wahre Liebe rostet nicht.
Bild


Das Deutsche Eck unter (optischem) Beschuss.
Bild


… und ohne Lupenrohr. Blick vom Oberen Schlosshof auf das Deutsche Eck, Koblenz, Rhein und Mosel.
Bild



Irgendwann waren die Aufnahmekapazität für so viel Historie ausgelastet und die Füsse platt, so dass wir uns wieder talwärts gondelieren liessen. Wir hatten noch ein wenig Zeit bis zur Abfahrt des Busses, der uns zum Hbf zurück bringen sollte, und so besichtigten wir noch die nahgelegene St. Kastor-Basilika, die mit ihrer Doppelturmfassade das Stadtbild von Koblenz prägt. Sie ist ein Hauptwerk der Romanik am Mittelrhein, ihr erster Bau geht auf das 9. Jh. zurück.

Auch vor der Basilika gibt es Interessantes zu entdecken. Hier wurde im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 der Kirchhof in einen so genannten Paradiesgarten umgewandelt, der die Interpretation eines Hortus conclusus (lat. = geschlossener oder verschlossener Garten) wiedergeben soll, welcher eine besondere Rolle in der Mariensymbolik spielt. Das im Paradiesgarten angelegte Wasserbecken soll Reinheit und Quelle der Lebensfreude symbolisieren.


Im Innern der St. Kastor Basilika
Bild


Hohe Kunst in der St. Kastor Basilika
Bild


Alles ist möglich. Laut Erich Kästner.
Bild


… und mit diesen Eindrücken verabschieden wir uns von Koblenz und behalten einen wunderschönen Tag in Erinnerung.
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Gigl
Beiträge: 5797
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2010, 16:58

Re: Urlaubsalternative: Forumstreffen sukzessive

#24 Ungelesener Beitrag von Gigl »

MoniK hat geschrieben:

.......... bei hochsommerlichen Temperaturen eine schweisstreibende Angelegenheit, ...................
Das erinnert mich an was! :D ;)

Schöne An- und Aussichten, sehr informativ aufbereitetes Sightseeing, das erspart den Reiseführer.

Danke für's Mitnehmen! :L

LG
Gigl

Antworten

Zurück zu „Deutschland, Benelux“