Mit dem neuen Gespann zum Nordkap

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Orifahrer
Beiträge: 157
Registriert: Dienstag 22. Mai 2012, 20:03
Wohnort: Bielefeld

Re: Mit dem neuen Gespann zum Nordkap

#9 Ungelesener Beitrag von Orifahrer »

Gigl hat geschrieben: Peter hat die Skidoos aber mit einem eigenartigen "Wärnichtschlechtblick" angesehen, der Fuhrpark für den Winter
wäre aufzurüsten! :D
Nee, das war der 'ach war das damals nett in Kanada' Blick :D
Die Dinger laufen auf ebener Strecke ca. 130 km/h
Die Dinger laufen auf ebener Strecke ca. 130 km/h
PA000206.jpg (41.76 KiB) 3108 mal betrachtet
Inge ist nur 60 gefahren - Meilen/h...
Inge ist nur 60 gefahren - Meilen/h...
PA000198.jpg (51.76 KiB) 3108 mal betrachtet
Aber das ist eine andere Geschichte...

Morgen gehts weiter mit dem Reisetagebuch Nordkap!
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.

Gigl
Beiträge: 5797
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2010, 16:58

Re: Mit dem neuen Gespann zum Nordkap

#10 Ungelesener Beitrag von Gigl »

Dann bin ich ja beruhigt Peter! ;)
Gigl

Benutzeravatar
Nagge
Beiträge: 2400
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 12:44
Wohnort: D-71088 Holzgerlingen

Re: Mit dem neuen Gespann zum Nordkap

#11 Ungelesener Beitrag von Nagge »

Supertollen Reisebericht garniert mit schönen Bildern :L Danke fürs Teilhabenlassen! :D
Grüße aus dem Schönbuch

Marc / Nagge

´s Leba isch koin Schlotzer!

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 1415
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:32
Wohnort: Aachen

Re: Mit dem neuen Gespann zum Nordkap

#12 Ungelesener Beitrag von Linus »

Rohrpost zum Nordkap; :D

Sehr schöner Bericht bis hierhin! Tolle Eindrücke in schöne Worte gepackt; das macht richtig Spaß beim Lesen!

Irgendwann werde ich Norwegen auch noch bereisen. Vielen Dank für das Wecken von Begehrlichkeiten.
Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennenlernen durften

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16501
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Mit dem neuen Gespann zum Nordkap

#13 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Hallo G-li und Ori,

wunderbar aber vor lauter Reisebericht lesen am heutigen Morgen brennen mir die Augen. :lol:

Nordkap mit dem Motorrad, ich denke so wie Ihr es getan habt (3 Wochen) ist das richtig,
ich hatte es noch bequemer mit einem Schiff, also keinem Beiboot wie Ihr, sondern so ein richtiger
Touriedampfer, ok zählt nicht aber wenigstens kann ich, wenn ich denn mal in den teuren Norden
fahre mich auf den mittleren Teil von Skandinavien konzentrieren, ich fahr aber erst wenn die 3 Wochen
am Stück schön Wetter ist. Was Skandinaviesche Reiseberichte angeht kann ich Euch aber beglückwünschen,
das ist nun der trockenste den ich bisher gelesen und gesehen hab. :lol:

Bin gespannt wie es weiter geht. :L

Viele Grüße :D
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
G-li
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 17:07
Wohnort: Bielefeld

Reisetagebuch, Teil 5

#14 Ungelesener Beitrag von G-li »

Sa. 23.8.14: Hammerfest - Alta
Die nördlichste Stadt der Welt: Hammerfest
Die nördlichste Stadt der Welt: Hammerfest
PA144695.jpg (75.24 KiB) 3054 mal betrachtet
Heute sind wir etwas spät dran, aber was soll's. Wir haben ja schließlich Urlaub. Außerdem waren wir jetzt am Nordkap und wollen es nun etwas gemütlicher angehen und an der Westküste entlang zunächst Richtung Lofoten fahren. Da heutige Ziel ist die Stadt Alta. Dort gibt es bis zu 6000 Jahre alte Felszeichnungen, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehören. Die wollen wir uns anschauen. Bevor es aus Hammerfest raus geht, fahren wir noch bei einem weiteren Weltkulturerbe vorbei, dem Struve Meridianbogen. Er wurde als erstes technisch-wissenschaftliches Objekt in die UNESCO-Liste aufgenommen. 1816 bis 1855 hat der russische Astronom Struve Vermessungen an verschiedenen Punkten zwischen Hammerfest und dem Schwarzen Meer vorgenommen um den Radius und die Abplattung der Erde zu bestimmen. Einer der Messpunkte liegt in Hammerfest und dort ist eine Gedenksäule aufgestellt.
Lange vor dem GPS: Messpunkt in Hammerfest
Lange vor dem GPS: Messpunkt in Hammerfest
PA144734.jpg (47.87 KiB) 3054 mal betrachtet
Wir fahren die Sackgasse von Hammerfest wieder zurück zur E6 und weiter Richtung Alta. Endlos weite Tundralandschaften. Das Wetter ist wieder mal bewölkt und wir sind schon ziemlich am frieren, als wir in Alta ankommen. Da kommt uns ein 3 km langer Spaziergang zu den Felszeichnungen gerade recht um uns aufzuwärmen. Da uns ja kalt ist, lassen wir unsere dicken Mopedklamotten mit 2 Fleecepullis drunter an. Die Felszeichnungen sind sehr interessant.
Graffitti anno dazumal: Felsritzungen in Alta
Graffitti anno dazumal: Felsritzungen in Alta
PA144743.jpg (73.12 KiB) 3054 mal betrachtet
Ein Audioguide erklärt uns per Kopfhörer was zu sehen ist. Es handelt sich um Felsritzungen, die zum Teil nachträglich mit roter Farbe bemalt wurden, damit man sie besser erkennen kann. Wie wir erfahren haben, hat die UNESCO wohl die Vorschrift gemacht, zumindest einen Teil der roten Farbe zu entfernen, um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. In diesem Falle muss man jedoch manchmal sehr viel Phantasie aufbringen, um etwas zu erkennen. Abgebildet sind viele Rentiere, Elche, Bären, Vögel und Fische, Jagdszenen an Land und im Wasser mit Booten. Ich frage mich immer nur, ob unsere Graffities in einigen tausend Jahren auch einmal so bewundert werden. Aber das ist wohl doch nicht so ganz vergleichbar. Der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt, zumal der landschaftliche Ausblick von hier aus sehr schön ist. Das Museum und der dazugehörige Weg ist wirklich nett angelegt.
Langsam wird uns warm. Die Sonne kommt raus.
Langsam wird uns warm. Die Sonne kommt raus.
PA144773.jpg (80.6 KiB) 3054 mal betrachtet
Im Laufe unserer Wanderung fangen wir richtig an zu schwitzen, da unterdessen tatsächlich die Sonne rausgekommen ist. Wir suchen uns eine Hytter auf einem nahegelegenen Campingplatz und sitzen noch eine Weile im T-Shirt in der Sonne vor unserer Hütte und beschäftigen uns mit unserem IPad, da wir wieder WLAN haben. Im Abendlicht gehen wir noch an den Fluß, der direkt hinter dem Campingplatz fließt. Ich finde gleich einen Haufen schöner Steine, die ich aber leider nicht alle mitnehmen kann. Am Ende entscheide ich mich für zwei davon. Wir haben ja noch nicht genug Gepäck. Wir bauen Steinmännchen und ich habe einen Riesenspaß am Fotografieren der Steine im Abendlicht.
Gutes Wetter fördert die Kreativität
Gutes Wetter fördert die Kreativität
PA144809.jpg (77.91 KiB) 3054 mal betrachtet
Es gibt keine Wunder - nur Training

Benutzeravatar
G-li
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 17:07
Wohnort: Bielefeld

Reisetagebuch, Teil 6

#15 Ungelesener Beitrag von G-li »

So. 24.8.14: Alta - Nordkjosbotn

Morgens werde ich um kurz nach 4 wach. Es ist bereits hell und das erste Mal in dieser Woche: blauer Himmel. Als ich auf's Örtchen gehe, sehe ich, dass der Fluß dampft (nee, ich meine natürlich den Fluß hinter dem Campingplatz ;) ) Ich denke mir, das muss toll aussehen, wenn die Sonne rauskommt. Ich lege mich zwar noch einmal in den Schlafsack, schaue aber alle 10 Minuten nach, ob die Sonne jetzt da ist. Kurz vor halb sechs hält es mich nicht mehr im Bett und ich muss noch einmal mit der Kamera an den Fluß. Steinmännchen im Nebel. Nach dem Duschen gehe ich noch ein weiteres Mal hin. Jetzt ist die Sonne voll da. Und nach kurzer Zeit ist dann auch der Nebel verschwunden. Ein tolles Schauspiel. Dafür stehe ich auch mal gerne früh auf.
Smoke on the Water
Smoke on the Water
PA144847.jpg (61.39 KiB) 3052 mal betrachtet
Steinmännchen im Nebel
Steinmännchen im Nebel
PA144853.jpg (43.48 KiB) 3052 mal betrachtet
Wir fahren heute weiter auf der E6 in Richtung Lofoten, die wir aber heute nicht erreichen werden. Das Wetter ist bombig, aber der Fahrtwind doch ganz schön frisch. 9 Grad zeigt das Thermometer. Im Laufe des Tages geht es nur auf etwa 14 Grad hoch. Angenehm warm sind die Pausen in der Sonne. Unterwegs machen wir einen kleinen Abstecher zum Öksfjordjökelen, einem Gletscher am Jökelfjord. Tolle Aussichten an jeder Ecke. Man möchte immer nur fotografieren. Das hat nur den Nachteil, daß man gar nicht mehr vorwärts kommt. Ich fotografiere auch oft während der Fahrt aus dem Beiwagen heraus, auch auf die Gefahr hin, das das Bild verwackelt. Die Ausblicke sind zum Teil so überwältigend, dass mir die Tränen in die Augen schießen.
Am Jökeldings, ähm, dem Jökelfjord
Am Jökeldings, ähm, dem Jökelfjord
PA144922.jpg (78.04 KiB) 3052 mal betrachtet
Traumhafte Aussichten auf die Fjorde
Traumhafte Aussichten auf die Fjorde
PA144950.jpg (47.75 KiB) 3052 mal betrachtet
Man könnte immer nur fotografieren. Am Ende kommen 2500 Bilder dabei raus...
Man könnte immer nur fotografieren. Am Ende kommen 2500 Bilder dabei raus...
PA145013.jpg (87.67 KiB) 3052 mal betrachtet
Nachdem wir an einigen Campingplätzen vorbei gefahren sind, weil sie uns nicht gefielen, sind wir nun auf einem Campingplatz, der am Abzweig nach Tromsö liegt. Abends rollt noch ein Wohnmobil auf den Platz. Es war Peter bereits am Nordkap aufgefallen. Ein Sprinter mit heftigem 4 Wheel Drive WoMo-Umbau, der Peter sehr gut gefiel. Auch am Gletscher heute hatten wir sie getroffen und kurz ein paar Worte mit den deutschen Besitzern gewechselt. Das hat man ja häufiger in solchen Urlauben schon erlebt, dass man manche Leute immer wieder trifft. Es stellte sich heraus, das er auch eine ältere BMW besitzt. Da war der Abend natürlich gerettet. Wir haben das nette Pärchen noch zu einem Tee in unsere Hütte eingeladen und noch eine Weile gequatscht.
Es gibt keine Wunder - nur Training

Benutzeravatar
G-li
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 17:07
Wohnort: Bielefeld

Reisetagebuch, Teil 7

#16 Ungelesener Beitrag von G-li »

Mo. 25.8.14: Nordkjosbotn - Gullesfjord

Wir haben beide nicht gut geschlafen, da sich bei uns beiden gesundheitliche Probleme einstellen. Vermutlich haben wir doch zu viel gefroren in den letzten Tagen. Am Morgen treffen wir noch unsere WoMo-Bekanntschaft und Peter schaut sich den Innenausbau des Sprinters an. Der Besitzer hat ihn selber ausgebaut (3 Jahre Bauzeit) und sie erzählen uns, wo sie schon überall in der Welt herumgereist sind. Meine Hochachtung ihnen gegenüber steigt. Für Skandinavien ist solch ein Wohnmobil schon das richtige Gefährt. Vor allem deshalb, weil man eine Menge Lebensmittel bunkern kann.
Da neben dem Campingplatz ein Supermarkt ist, gehe ich direkt noch vor der Abfahrt einkaufen. Da wir ja nicht so wahnsinnig viele Lebensmittel mitnehmen können - zwei Motorradkoffer mit Lebensmitteln und Küchenutensilien haben wir dabei - müssen wir oft Dinge wie Brot, Eier und Obst nachkaufen. Vielleicht auch mal etwas Fleisch, mal was anderes als immer unsere Nudeln. Die Preise im Supermarkt sind zwar vergleichsweise teuer, aber dennoch erschwinglich. Essen gehen kann man so ziemlich vergessen. Als Beispiel: Ein günstiger Hamburger kostet hier schon etwa 65 NOK, als Menü mit Pommes auch gerne 140 NOK. Die Hütten sind alle für Selbstversorger mit meist 2 Kochplatten und einem Kühlschrank ausgestattet. Viele haben auch noch einen Wasserkocher, manche eine Kaffeemaschine und eine Mikrowelle. Fließend Wasser ist eher selten in der Hütte vorhanden. Nur die teuren Hütten haben ein kleines Bad mit Toilette und Dusche. Hat man eine einfache Hütte, muss man die Facilities auf dem Campingplatz benutzen. Für eine einfache Hütte zahlt man zwischen 350,- und 600,- NOK, manchmal auch mehr. Die besseren liegen eher bei 800,- bis 1300,- NOK.
Wir fahren heute zu den Vesteralen. Der zweite Tag mit Bombenwetter!!! Wechseln uns immer wieder schon nach kurzer Zeit ab, da wir beide müde sind. Im Beiwagen ertappe ich mich ständig dabei, dass ich schon wieder am Dösen bin. Schade um die tollen landschaftlichen Ausblicke, die man in dem Falle verpasst. Dann wieder Fahrerwechsel. Wir sind kurz vor der großen Brücke auf die Lofoten, als mir plötzlich ein Elch fast ins Gespann läuft. Ich kann gerade noch bremsen. Jetzt bin ich endlich wach. Peter schafft es leider nicht so schnell ein Foto zu von ihm zu schießen. Es war vermutlich eine Elchkuh, denn sie hatte kein Geweih. Ich hatte mir schon die ganze Zeit gewünscht, endlich mal einen Elch zu Gesicht zu bekommen, aber so hatte ich mir das nun nicht gedacht. Nachher frotzeln wir noch: hätten wir den Elch mal erlegt, dann hätten wir doch noch ein Steak zum Abendessen gehabt. Aber das wäre wohl noch geringfügig teurer geworden als im Supermarkt eins zu kaufen.
Am Anfang haben wir noch über die Schilder geschmunzelt - nach dem ersten Elchwechsel nicht mehr...
Am Anfang haben wir noch über die Schilder geschmunzelt - nach dem ersten Elchwechsel nicht mehr...
PA144936.jpg (157.59 KiB) 3047 mal betrachtet
Wir biegen von der E10 ab in Richtung Andenes, das an der Spitze der Vesteralen liegt. Dort würden wir gerne eine Walsafari mitmachen. Für heute aber bleiben wir erst einmal auf einem Campingplatz am Gullesfjord. Morgen ist auch noch ein Tag.
Am Gullesfjord
Am Gullesfjord
PA145032.jpg (59.9 KiB) 3047 mal betrachtet
Das wächst hier überall...
Das wächst hier überall...
PA145046.jpg (78.14 KiB) 3047 mal betrachtet
Abends stellt Peter fest, dass ein Bremsbelag der linken Bremszange bereits ziemlich runter ist. Der eine Bremszangenhalter scheint schief zu sein - Montagefehler. Bis nach Hause reicht der Restbelag nicht mehr. Wir werden wohl den nächsten BMW-Händler aufsuchen müssen. Peter hatte sich die Daten aller BMW Händler aufs Naiv geladen und hier haben wir wieder WLAN. Der nächste Händler sitzt in Bodö. Bis dahin brauchen wir aber noch ein paar Tage. Da er samstags geschlossen hat, werden wir ihn Montag ansteuern müssen. Freitag wäre zu knapp, denn wir wollen uns ja die Lofoten etwas genauer anschauen.
Hmm, wieso ist der Bremsbelag schon runter - und wo kriege ich hier oben einen Neuen her?
Hmm, wieso ist der Bremsbelag schon runter - und wo kriege ich hier oben einen Neuen her?
PA145031.jpg (108.18 KiB) 3047 mal betrachtet
Es gibt keine Wunder - nur Training

Antworten

Zurück zu „Nordländer: Skandinavien incl. Dänemark, GB, Irland, Island usw.“